-
Veranstaltungen
- Play ITT 25.11.'23
- Wanderung Schloss Kranichstein
- Marburg b(u)y night
- Cook `n` Eat ITT: Plätzchen bis Baklava
- Besuch des European Space Operations Centre (ESOC) - ausgebucht!
- Ausflug Michelstädter Weihnachtsmarkt
- FRAport Tour
- Create ITT · in Kooperation mit ESG
- Play ITT 13.01.'24
- ITT goes theatre · Backstage
- ITT on Ice
- Play ITT (vergangene Veranstaltung)
- Karaoke night · in Kooperation mit TUtor International (vergangene Veranstaltung)
- Cook `n` Eat ITT · in Kooperation mit ESG (vergangene veranstaltung)
- Ausflug Ludwigshöhe · in Kooperation mit ESN (vergangene Veranstaltung)
- Merck Firmenbesichtigung - ausgebucht! (vergangene V.)
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum (vergangene Veranstaltung)
- Mondscheinwanderung (vergangene Veranstaltung)
- ZDF Sendezentrum Mainz (vergangene Veranstaltung)
- Bowl ITT · „Kegel-Edition“ (vergangene Veranstaltung)
- ITT goes Centralstation · „feiNer Abend in Israel“ (abgesagt, vergangen)
- Ausflug EXPERIMINTA Science Center (vergangene Veranstaltung)
- Yoga für Frieden im Inneren und Außen (abgesagt, vergangen)
- Wanderung Burg Frankenstein (vergangene Veranstaltung)
- Boulderhaus Darmstadt (vergangene Veranstaltung)
- ITT goes Jam-Session (abgesagt, vergangen)
- Stadttour Darmstadt und Flohmarkt (vergangene Veranstaltung)
- Kontakte knüpfen mit ITT
- DAs Bonbon
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Ableism und Rassismus
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- Kulturförderung
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Ansprechpersonen
Chancengleichheit? Zum Diskurs eines schillernden Begriffs
Referentinnen:
Louisa Frenzel, M.A.
Susanne Pawlewicz, M.A.
Louisa Frenzel ist Mitarbeiterin im Bereich Interkultureller Austausch des Studierendenwerks Darmstadt. Sie hat einen Master in Interkultureller Kommunikation mit Schwerpunkt frankophoner Kulturraum und ist zertifizierte Interkulturelle Trainerin.
Susanne Pawlewicz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik des Fachbereichs Humanwissenschaften an der TU Darmstadt. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Macht- und Subjekttheorien, Gouvernementalität im Bildungswesen, Bildung und soziale Ungleichheit, ungleichheitssensible Hochschullehre sowie eine an der Habitustheorie orientierte (Bildungs-)Biographiearbeit.
Programmpunkt als PDF-Download
Vortrag
Das Konstatieren der Notwendigkeit des Prinzips von Chancengleichheit – einhergehend mit der Forderung nach ihrer Erhöhung – erscheint zunächst auch aus einer gesellschaftskritischen Perspektive angemessen. Die (bildungs-)politische Proklamation von Chancengleichheit mag in guter Absicht geschehen, doch verschleiert sie zumeist die zugrundeliegende soziale Ungleichheit, an deren Aufrechterhaltung und Reproduktion das Bildungswesen maßgeblich beteiligt ist. Das Postulieren von Chancengleichheit verkennt die darin wirkenden machtstrategischen und selektiven Effekte: Wo Chancengleichheit gegeben sei, lautet die an das Subjekt gestellt Forderung, diese Chancen auch zu nutzen; andernfalls kann das Scheitern unmittelbar individualisiert, also dem Verantwortungsbereich des einzelnen Subjekts zugeschrieben werden. Im Vortrag erfolgt die Problematisierung des Konzepts der Chancengleichheit, das die Analyse und das Verstehen der Ursachen von sozialer Ungleichheit und Bildungsungleichheit verstellt.
Workshop
Im Workshop sollen die im Vortrag gesetzten theoretischen Impulse im Rahmen einer interaktiven Anti-Bias-Übung konkret werden: Gemeinsam werden wir gesellschaftlich erworbenen, impliziten Assoziationen auf die Spur kommen, die über Zuschreibungen und vermeintlich neutrale Wertungen Formen von Diskriminierung und sozialer Exklusion annehmen können.