Bargeldloses Zahlen mit den Chipkarten
Folgende Chipkarten werden in den Verpflegungseinrichtungen des Studierendenwerks Darmstadt akzeptiert:
Athene-Karte der TU
ULB
h_da Mediencampus Dieburg
Studierendenwerk Darmstadt
h_da CampusCard
Datenschutz: Bei der Anwendung aller oben genannten Chipkarten als "elektronische Geldbörse" werden von Seiten des Studierendenwerks keine personenbezogenen Daten verarbeitet bzw. gespeichert, die Verbuchung der Zahlungsvorgänge erfolgt anonym unter der Kartennummer.
Athene-Karte der TU |
||
![]() |
Die genauen Schritte und Abläufe für die Beantragung der Athene-Karte sind auf den HRZ-Seiten erläutert. Die fertige Karte kann in der ULB an der Ausleihe abgeholt werden. | |
Anwendungen: |
Elektronische Geldbörse (Bezahlen in Verpflegungseinrichtungen des Studierendenwerks, Waschmaschinen-Nutzung in Wohnheimen des Studierendenwerks, diverse Kopierer und Drucker), Bibliotheksausweis (inkl. Spind-Nutzung in ULB) | |
Verlust: |
Für alle aufgeführten Chipkarten gilt, dass bei Verlust keine Sperrung der Karte sowie dadurch kein Ersatz des auf der Chipkarte aufgebuchten Geldbetrages möglich ist.
Liegengebliebene/gefundene Chipkarten werden vom Studierendenwerk an das HRZ (Service-Büro Stadtmitte) weitergeleitet. |
|
Defekt: |
Informationen zur Auszahlung defekter Chipkarten | |
ULB |
||
![]() |
Der Bibliotheks-Ausweis der ULB wird von der ULB für Studierenden und Mitarbeiter anderer Hochschulen (nicht TU) sowie für ULB-Nutzer aus der Region ausgegeben, für die Studierenden und Mitarbeiter der TU ist diese Ausweis-Funktion in der Athene-Karte enthalten. Die für den Erhalt des Ausweises notwendigen Schritte und Ausgabestellen finden sich auf den Internet-Seiten der ULB. | |
Anwendungen: |
Elektronische Geldbörse (Bezahlen in Verpflegungseinrichtungen des Studierendenwerks Waschmaschinen-Nutzung in Wohnheimen des Studierendenwerks, diverse Kopierer und Drucker), Bibliotheksausweis (inkl. Spind-Nutzung in ULB) | |
Verlust: |
Für alle aufgeführten Chipkarten gilt, dass bei Verlust keine Sperrung der Karte sowie dadurch kein Ersatz des auf der Chipkarte aufgebuchten Geldbetrages möglich ist.
Liegengebliebene/gefundene Chipkarten werden vom Studierendenwerk an die ULB (Ausleihe) weitergeleitet. |
|
Defekt: |
Informationen zur Auszahlung defekter Chipkarten | |
h_da Mediencampus Dieburg |
||
![]() |
Die CampusCard des Fachbereiches Media wird vor Ort in Dieburg ausgegeben, die dafür notwendigen Schritte sind auf den Internet-Seiten des Mediencampus der Hochschule Darmstadt erläutert.
Beantragung und Abholung im CampusCard-Büro. |
|
Anwendungen: |
Die CampusCard vereint das RMV-Semesterticket, Bibliotheksausweis und Bezahlkarte. Die CampusCard ermöglicht die Zahlung, durch Aufladung der Karte, in den Verpflegungseinrichtungen des Studierendenwerks, Waschmaschinen-Nutzung in Wohnheimen des Studierendenwerks, diverse Kopierer und Drucker. | |
Verlust: |
Für alle aufgeführten Chipkarten gilt, dass bei Verlust keine Sperrung der Karte sowie dadurch kein Ersatz des auf der Chipkarte aufgebuchten Geldbetrages möglich ist.
Liegengebliebene/gefundene Chipkarten werden vom Studierendenwerk an das CampusCard-Büro weitergeleitet. campuscard@h-da.de melden. Eine neue Karte erhält man im CampusCard-Büro. |
|
Defekt: |
Informationen zur Auszahlung defekter Chipkarten. | |
Studierendenwerk |
||
![]() |
Die Chipkarten des Studierendenwerks werden grundsätzlich nur an Studierende und Mitarbeiter der h_da in Darmstadt ausgegeben, sie sind an den Bistro-Kassen für ein Pfand von 5 € erhältlich. Gaststudierende an der TU von anderen hessischen Hochschulen, die aufgrund ihrer Verweildauer an der TU keine Athene-Karte erhalten, können an den Bistro-Kassen in den Mensen Stadtmitte und Lichtwiese gegen Vorlage ihres Studienausweises und Ausfüllen eines Formulars eine Studierenden-Karte erhalten. | |
Anwendungen: |
Elektronische Geldbörse (Bezahlen in Verpflegungseinrichtungen des Studierendenwerks, Waschmaschinen-Nutzung in Wohnheimen des Studierendenwerks, diverse Kopierer und Drucker) | |
Verlust: |
Für alle aufgeführten Chipkarten gilt, dass bei Verlust keine Sperrung der Karte sowie dadurch kein Ersatz des auf der Chipkarte aufgebuchten Geldbetrages möglich ist. | |
Defekt: |
Informationen zur Auszahlung defekter Chipkarten |
h_da Campuscard |
||
![]() |
Die CampusCard ist der Studienausweis für die gesamte Dauer des Studiums an der h_da und wird einmalig kostenfrei ausgestellt. Die Campuscard ersetzt nicht den Lichtbildausweis. | |
Anwendungen: |
Die CampusCard vereint das RMV-Semesterticket, Theaterticket, Bibliotheksausweis und Bezahlkarte. Die CampusCard ermöglicht die Zahlung, durch Aufladung der Karte, in den in Verpflegungseinrichtungen des Studierendenwerks, Waschmaschinen-Nutzung in Wohnheimen des Studierendenwerks, diverse Kopierer und Drucker. | |
Gültigkeit und Revalidierung) |
Die CampusCard ist immer für das aktuelle Semester gültig, in das Sie rückgemeldet sind. Nachdem Sie sich durch fristgerechte Überweisung des Semesterbeitrages erfolgreich für ein neues Semester rückgemeldet haben, müssen Sie die Karte an einem der hochschulweit verteilten Revalidierungsgeräte neu bedrucken lassen, um die Gültigkeit in das Folgesemester zu verlängern. | |
Verlust: |
Für alle aufgeführten Chipkarten gilt, dass bei Verlust keine Sperrung der Karte sowie dadurch kein Ersatz des auf der Chipkarte aufgebuchten Geldbetrages möglich ist. Liegengebliebene/gefundene Chipkarten werden vom Studierendenwerk an das Student Service Center der h_da weitergeleitet. Sollten Sie Ihre Karte einmal verlieren, wenden Sie sich bitte an das Help Desk im Erdgeschoss des h_da Hochhauses. Die Ausstellung einer neuen Karte ist gebührenpflichtig. |
|
Defekt: |
Informationen zur Auszahlung defekter Chipkarten |