- Sozialberatung
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
- comeTOgether
- Rechtsberatung
-
FAQ: Leben und Studieren in Darmstadt
- FAQ - Vorbereitung: Finanzierung
- FAQ - Vorbereitung: Wohnen
- FAQ - Angekommen: die ersten Tage
- FAQ Jobben und Studieren
- FAQ Gesundheit
- FAQ Stipendien
- FAQ Studieren mit Kind
- FAQ Schulden
- FAQ Vergünstigungen
- FAQ Versicherungen
- FAQ Studieren mit Behinderung und/oder chron. Erkrankungen
- FAQ Studium und Pflegeaufgaben
- FAQ Leben und Lachen in Darmstadt
- Hochschulgruppen
- Internationale Studierende
- Studieren mit Kind
- Studieren mit Behinderung
- Gesundheit
- Jobs und Beruf
- Studienzweifelnde
- Linksammlung
FAQ - Vorbereitung: Wohnen
Wohnen
- WICHTIG: bei Zusage eines Studienplatzes bekommen Sie nicht automatisch ein Zimmer in einem Wohnheim (außer es wird Ihnen explizit mitgeteilt).
- Um ein Zimmer in Darmstadt zu finden, sollten Sie ausreichend Zeit einplanen. Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Zimmersuche.
- Das Studierendenwerk Darmstadt hat einige Wohnanlagen. Sie können sich online für ein Zimmer bewerben. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Wohneinheiten leider sehr begrenzt ist. Sie sollten daher unbedingt parallel nach weiteren Optionen suchen.
- Beliebte Plattformen für die Wohnungs-/Zimmersuche sind wg-gesucht.de, immobilienscout24.de, www.studenten-wg.de
- Unsere comeTOgether Tutor*innen unterstützen Sie bei der Suche und Bewerbung für private Zimmer und können Ihnen eine Liste mit privaten Wohnangeboten zusenden
- Für die ersten Tage/Wochen sollten Sie bereits vor Ihrer Anreise eine Unterkunft gebucht haben.
- Weitere Tipps zur Wohnungssuche finden Sie
-
-
- bei unserer Sozialberatung
- in der Zusammenstellung des Wohnservice: Tipps Wohnungssuche
- Der AStA der TU Darmstadt hat ebenfalls Informationen zur Wohnungssuche zusammengestellt
- Die Katholische Hochschulgemeinde Darmstadt (KHG) bietet für internationale Studierende einen kostenlosen Begleitservice bei der Zimmer- oder WG-Besichtigung an. Die Buddies unterstützen bei der Kontaktaufnahme mit möglichen Vermietern und begleiten Sie bei der Wohnungsbesichtigung. Internationale Studierende können den Buddy-Service über die KHG anfragen.
- Internationale Studierende der TU Darmstadt können sich außerdem an Willkommen und Wohnen wenden.
- Tipp: PCs mit kostenlosem Internetzugang finden Sie unter anderem...
- an der TU Darmstadt: im Karo 5 - im Erdgeschoss
- in der Mensa Stadtmitte: im Wartebereich des Wohnservice (1.OG)
- in der ULB: im Erdgeschoss vor der Ausgabe/ Eingangsbereich
-
Zusätzliche Angebote für Internationale Studierende:
-
- Die Katholische Hochschulgemeinde Darmstadt (KHG) bietet für internationale Studierende einen kostenlosen Begleitservice bei der Zimmer- oder WG-Besichtigung an. Die Buddies unterstützen bei der Kontaktaufnahme mit möglichen Vermietern und begleiten Sie bei der Wohnungsbesichtigung. Internationale Studierende können den Buddy-Service über die KHG anfragen.
- Internationale Studierende der TU Darmstadt können sich außerdem an Willkommen und Wohnen wenden.
Das hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Wahl des Wohnheims, Ihrer Position auf der Warteliste, der Zimmerverfügbarkeit oder Ihrem Budget, etc. Sie können sich beim Wohnservice erkundigen.
Sie sollten skeptisch gegenüber Wohnungsanzeigen sein, wenn:
- Sie Kautionen vor Unterzeichnung eines Mietvertrags unterschreiben sollen
- Sie Geld ins Ausland senden sollen
- die Teilnahme an Wohnungsbesichtigung etwas kostet
- es sich um Zimmer in Studentenverbindungen handelt. Informieren Sie sich vorab gut über die Verbindung.
Außerdem gut zu wissen:
- Kautionszahlungen sollten vertraglich vereinbart und unbedingt quittiert werden
Die Rückzahlung erfolgt frühestens nach der Wohnungsübergabe
- Beauftragen Sie, wenn Sie es sich finanziell leisten können, einen Makler/Maklerin (Gebühren: 2-3 Monatsmieten ohne Nebenkosten)
- Wichtig: Buchen Sie vor ihrer Anreise zumindest für die ersten Tage/Wochen eine Übergangslösung (Jugendherberge, Hotel, Pension, etc.).
- In der schwierigsten Phase auf dem Wohnungsmarkt (Sept. – Nov.) kann diese Übergangslösung länger andauern. Fragen Sie am besten in den Unterkünften nach, ob diese Möglichkeit besteht.
Spätestens zwei Wochen nach Ihrem Einzug müssen Sie sich beim Einwohnermeldeamt von Darmstadt anmelden oder ummelden.
Dafür benötigen Sie unter anderem eine Wohnungsgeberbestätigung.
Wohnungsgeber müssen den Wohnungsnehmern den Einzug oder den Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbestätigung muss der Meldebehörde bei der An- oder Abmeldung vorgelegt werden.
Wohnungsgeber ist, wer einem anderen eine Wohnung tatsächlich zur Benutzung überläss. Mieter*innen in den Wohnanlagen des Studierendenwerks erhalten Sie bei Mietvertragsabschluss von unserem Wohnservice Vor-Ort.
Weitere Infos zur Anmeldung beim Meldeamt (extern: Webseite der Stadt)