- Nachhaltigkeit in der Mensa
- Nachhaltigkeits-Management
- Auszeichnungen und Zertifizierungen
- Wohnheime und Gebäudemanagement
- Vernetzung und Kooperation
Tage der Nachhaltigkeit
2021 macht das HONEDA-Netzwerk Nachhaltige Entwicklung zu einem zentralen Thema. Am Mittwoch, den 24.02 findet der 1. Tag der Veranstaltungsreihe „Tage der Nachhaltigkeit 2021“ statt.
Unter dem Oberthema „Körper & Geist“ werden verschiedene Online-Veranstaltungen zu Themen wie Umwelt- und Naturpsychologie, achtsame Ernährung oder dem Ändern eigener Gewohnheiten angeboten.
Hinweis: Die Workshops haben eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die ersten Personen, die sich anmelden, erhalten einen Platz.
Programmübersicht
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen umweltpsychologisch fundiertes Wissen zur Förderung klimaschonenden und nachhaltigen Verhaltens an die Hand zu geben. Neben der Vorstellung konkreter Maßnahmen („Welche Infos wirken?“ „Bringen es etwas, zu zeigen, wie bedrohlich die Lage ist“?), arbeiten die Teilnehmer*innen mit Prof. Homburg und Umweltpsychologie Masterstudierenden daran, wie man einzelne Maßnahmen zu einer möglichst langfristig wirksamen Kampagne verbinden kann.
Hier geht’s zur Anmeldung! (Max. Teilnehmerzahl: 15)
Hochschule Darmstadt
Wir alle haben Gewohnheiten – manche haben wir liebgewonnen, andere möchten wir am liebsten loswerden. In unserem Vortrag geht es um die Entstehung von Gewohnheiten, warum es wichtig ist sie zu haben und wie wir gewohnte Verhaltensweisen ändern können. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen eine persönliche 21 Tage Challenge starten, um etwas, was man schon lange beginnen wollte, zur Gewohnheit zu machen oder eine ungeliebte Gewohnheit zu ändern.
HG Nachhaltigkeit
Wir starten mit einer von uns angeleiteten Übung zum achtsamen Essen. Anschließend möchten wir mit euch über die Wertschätzung für Lebensmittel diskutieren und auch einen persönlichen Bezug zu unserer Gesundheit herstellen: Sind genießen, bewusstes und langsames Essen ein Gegenpol zum FastFood und To-Go Trend? Außerdem möchten wir noch das Thema Lebensmittelabfall besprechen: Welche Mengen fallen in Deutschland an? Was sind die Gründe dahinter und welche Folgen ergeben sich daraus?
Hier geht’s zur Anmeldung! (Max. Teilnehmerzahl: 16)
Studierendenwerk Darmstadt
Welchen Einfluss hat die Natur auf unsere Gesundheit und wie können wir diesen wieder mehr in unseren Alltag einbringen? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns aus naturpsychologischer und neuropsychophysiologischer Sicht. Den Workshop gestalten wir informativ und interaktiv. Gerade jetzt in diesen winterlichen Zeiten wollen wir die gesundheitsförderliche Wirkung der Natur nutzen und genießen.
Hier geht’s zu Anmeldung! (Max. Teilnehmerzahl: 30)
Büro für Nachhaltigkeit & Gesundheitsmanagement der TU Darmstadt
Die Dringlichkeit einer nachhaltigen Entwicklung ist in aller Munde. Doch, was bedeuten nachhaltiges Verhalten und Leben genau? Welche Verantwortung habe ich und welche Wirkung kann ich haben? Wie und wo fange ich an? Welche Verhaltensweisen greifen ineinander, welche Auffassungen von Nachhaltigkeit widersprechen sich? Die Podiumsdiskussion soll inspirieren. Gemeinsam mit den lokalen Akteuren und Teilnehmer*innen entwicklen wir eine Zukunftsvision.
Wo? zoom.us (Kenncode: 927661)
Interdisziplinäre Studienschwerpunkte (iSP) & lokale Akteure
Der Dokumentarfilm „Der marktgerechte Patient“ aus dem Jahr 2018 von Leslie Franke und Herdolor Lorenz zeigt und kritisiert die Folgen der deutschen Gesundheitsreform von 2004: eine Ökonomisierung des Gesundheitswesens mit ihrem System der Fallpauschalen. Die Zuschauer*innen erhalten Einblicke aus der Sicht von Betroffenen und Expert*innen. Die ethische Frage: „Geht es um das Wohl der Patient*innen oder um die Optimierung von Erlösen?“ steht im Mittelpunkt des Films.
Im Anschluss an die Vorführung folgt ein Filmgespräch mit Macherin Leslie Franke.
Filmkreis & HG Nachhaltigkeit
HONEDA steht für Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung in Darmstadt. Dafür haben sich die Hochschule Darmstadt, die TU Darmstadt, das Studierendenwerk, die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit der TU und die Studentische Initiative für nachhaltige Entwicklung zusammengeschlossen. Unsere Motivation: Gemeinsam können wir mehr erreichen für das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen Entwicklung.