Presse

Presseinformation - Das Spiel hat 90 Minuten – Spielsucht dauert länger

Um präventiv Unterstützung zum Thema Spielsucht zu geben, veranstaltet das Studierendenwerk Darmstadt zusammen mit der Caritas am 25.09. einen Aktionsstand.

Schätzungsweise 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind spielsüchtig. Spielsucht stellt eine ernsthafte Bedrohung für die psychische Gesundheit der Spielsüchtigen, aber auch für das soziale Umfeld dieser Menschen dar. Betroffene verlieren oft die Kontrolle über ihr Spielverhalten, sind sich ihrer Sucht gar nicht bewusst oder versuchen, diese zu vertuschen oder kompensieren. Das kann zu erheblichen finanziellen Verlusten, sozialer Isolation und schweren psychischen Belastungen führen.

Besonders gefährlich ist der Zugang zu Online-Glücksspielen, der rund um die Uhr möglich ist, Anonymität bietet und häufig nicht als Gefahr erkennt wird, da es ja „nur Zeitvertreib“ ist. Ist jede Wette problematisch? Woran erkenne ich, dass ich selbst, oder jemand aus meinem Umfeld gefährdet ist? Wie spreche ich das Thema an? Was kann man tun?

Die Veranstalter möchten das Bewusstsein für die Gefahren von Spielsucht schärfen und das Thema offen diskutieren, um Betroffenen den Weg zur Heilung zu erleichtern.

Weil das Thema nach wie vor schambehaftet oder mit Vorurteilen belegt ist, ist den Veranstaltern wichtig in den offenen, ungezwungenen Austausch zu gehen, zum Nachdenken anzuregen und eventuell Impulse für die Zukunft mitzugeben

Die Veranstaltung findet zwischen 11.00 – 14.00 Uhr im Foyer der Mensa Lichtwiese statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 

                                                                                                                                                             September 2024


Ansprechpartnerin für Presse/Medien:

Katja Jans, Leitung Unternehmenskommunikation

Tel (06151) 16-29289, k.jans@stwda.de

Kontakt

Ansprechpartner für Presse/Medien:
Katja Jans, Abteilungsleitung Unternehmenskommunikation

Tel (06151) 16-29289, k.jans@stwda.de

Tel (06151) 16-29291, 16-29292, 16-29293
Fax (06151) 16-29819

E-Mail