- Sozialberatung
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
- Internationale Studierende
- FAQ: Leben und Studieren in Darmstadt
- Studieren mit Kind
- Studieren mit Handicap
- comeTOgether
- Jobs und Beruf - Finden und Bewerben
- Gesundheit und Studium
- Studienzweifler
- Rechtsberatung
- Unfallversicherung
- Linksammlung
- Respekt - Anti-Sexismus
Studieren mit Handicap
Die Sozialberatung bietet Studierenden und Studieninteressierten mit chronischer Erkrankung oder Behinderung Orientierung und Unterstützung in allen Fragen, die sich durch das individuelle Handicap in der Studien- und Alltagsorganisation stellen.
Wir stehen für persönliche Gespräche und unabhängige Beratung zur Verfügung - unter strikter Wahrung der Vertraulichkeit.

26. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks 2012 „Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit“, „Legasthenie ist relativ“, Paul Philippe Raabe, Hochschule Darmstadt
Zu unseren Themen gehören z. B.
- Finanzierungsfragen/ besondere Ansprüche aus dem Sozialrecht
- Umgang mit dem Handicap im Studienalltag/ Nachteilsausgleiche
- technische und personelle Hilfen
- die Bewältigung persönlicher Probleme und von Krisensituationen
Bei Bedarf arbeiten wir eng vernetzt mit den Institutionen der Hochschule und der Stadt bzw. des Landkreises zusammen und vermitteln auf Wunsch geeignete Ansprechpartner und weiterführende Hilfsangebote.
Mobilitätshinweis: Unsere Büros sind barrierearm erreichbar: im 1. OG über dem Bistro, Zi. 104, 112 und 113. Der Aufzug befindet sich links im Foyer der Otto-Berndt-Halle. Alle Räume sind mit Rollstühlen befahrbar.
Kontaktieren Sie uns, wir sind für Sie da!
Vernetzung & Karriere
myAbility: Karriereprogramm für Studierende mit Behinderungen
Das myAbility Talent Programm der Wiener Unternehmensberatung myAbility führt Studierende mit Behinderungen und Unternehmen zusammen. Für die Dauer eines Semesters profitieren die myAbility Talents von umfassenden Karriere-Coachings und vielfältigen Networking-Möglichkeiten mit namhaften Unternehmen. Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Karrierestarter*innen mit nicht (sofort) sichtbaren Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. In Deutschland wird das Programm 2020/2021 in Berlin, München und Frankfurt angeboten. Die aktuelle Bewerbungsfrist für Frankfurt endet am 22. November 2020!
iXNet Netzwerk von und für Akademinker*innen
Das Internetportal des Inklusiven Expert*innen Netzwerks (iXNet) von und für Akademiker*innen mit Behinderung ist online. Es bietet Informationen, Peer-Support, Beratung und themenspezifischen Austausch. Abgerundet wird das Angebot durch Auskünfte für Arbeitgeber*innen, die Akademiker*innen mit Behinderungen beschäftigen wollen. iXNet will Akademiker*innen mit Behinderungen auf ihrem beruflichen Weg stärken und ihre Beschäftigungsperspektiven nachhaltig verbessern.
Informationen
Viele wichtige Informationen zum Studium mit Beeinträchtigung und/oder chronischen Erkrankungen finden sich im A-Z des Deutschen Studentenwerks (unser Dachverband).
Nachteilsausgleich
In der Online-Bibliothek des Deutschen Studentenwerks sind unter diesem Stichwort viele Informationen abrufbar: Allgemeine Merkblätter, Leitfäden, aber auch Informationen zu speziellen Erkrankungen und Beeinträchtigungen wie bspw.
- Autismus
- Legasthenie oder Dyskalkulie
- psychische Erkrankungen
- Sehbeeinträchtigungen
Wohnen:
Unsere Neubauten sind alle barrierefrei. Viele der anderen Wohnanlagen sind barrierearm. Auf der folgenden Seite haben wir Ihnen Informationen zum Thema barrierefreie Wohnanlagen im Studierendenwerk zusammengestellt.
Mobilität/Semesterticket:
Wenn Sie wegen Ihrer Behinderung Anspruch auf Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln haben, können Sie sich von dem Semesterbeitrag den Anteil für das Semesterticket zurückerstatten lassen.
Die Rückerstattung läuft über den jeweiligen AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss). Dieser benötigt dafür als Nachweis den Behindertenausweis und die gültige Wertmarke (diese bekommt man beim Versorgungsamt und sie sollte idealerweise mit dem Semester beginnen, also zum 1. April bzw. 1. Oktober).