- Sozialberatung
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
- comeTOgether
- Rechtsberatung
-
FAQ: Leben und Studieren in Darmstadt
- FAQ - Vorbereitung: Visum und Finanzierung
- FAQ - Vorbereitung: Wohnen
- FAQ - Angekommen: die ersten Tage
- FAQ Jobben
- FAQ Gesundheit
- FAQ Stipendien
- FAQ Studieren mit Kind
- Schulden
- FAQ Vergünstigungen
- FAQ Versicherungen
- FAQ Studieren mit Behinderung und/oder chron. Erkrankungen
- FAQ Studium und Pflegeaufgaben
- FAQ Leben und Lachen in Darmstadt
- Hochschulgruppen
- Internationale Studierende
- Studieren mit Kind
- Studieren mit Behinderung
- Gesundheit
- Jobs und Beruf
- Studienzweifelnde
- Linksammlung
Vergünstigungen
Studierende können zahlreiche Vergünstigungen nutzen.
In unserem Kulturscheckheft stellen wir für die Erstsemestler jedes Jahr gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und dem Kulturamt der Stadt Darmstadt eine schöne Sammlung von Rabatten und Gutscheinen zusammen.
Der internationale Studentenausweis ist ebenfalls mit zahlreichen Rabatt-Aktionen aus den Bereichen Events, Gastronomie, Kultur und Reisen ausgestattet.
Im Folgenden haben wir einige lokale und überregionale Vergünstigungen zusammengestellt. Wichtig ist, dass Sie ihren gültigen Studierendenausweis jeweils vorzeigen können.
Eine Suche im Internet nach "Vergünstigung+Studenten" bringt zusätzliche Treffer.
- In unseren Mensen erhalten Studierende, die an hessischen Hochschulen eingeschrieben sind, das Mensa-Essen günstiger zum ermäßigten Studierendenpreis.
- Außerdem bieten wir in unseren Bistros über den Campus verteilt Snacks und Pausenangebote.
- Biergarten Lichtwiesn: schön gelegen und günstig ist es dort. Ideal um sich im Sommer mit Freunden und Kommilioninnen zu treffen.
Foodsharing - Verschenken gut erhaltener Lebensmittel
- bei foodsharing Darmstadt wird das Prinzip der Foodsharing-Fairteiler erklärt. Spenden sind willkommen. Bedienen dürfen sich alle - egal ob Studierende oder nicht. Bitte sorgsam damit umgehen und auf die Hygiene achten. Es gibt an jeder der drei Darmstädter Hochschulen einen Standort:
- an der TU: im offenen Raum des AStA steht als Foodsharing-Fairteiler ein Kühlschrank und ein Regal.
- an der h_da: findet man ihn in der Schöfferstr. 8 in Gebäude D13, im Erdgeschoss, neben der Krabbelstube/gegenüber der Bibliothek.
- an der EHD: im Walther-Rathgeber-Haus im Untergeschoss.
Fahrrad platt oder kaputt?
- in der Fahrradwerkstatt des TU AStA könnt ihr euer Rad kostenlos oder preiswert selbst wieder herrichten. Die Stimmung dort ist geprägt von gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamem Tüfteln. An drei Tagen in der Woche ist sie geöffent. Standort: Stadtmitte, hinter/neben dem Audimax der TU Darmstadt. Davor befindet sich ein Fahrradschlauch-Automat (wie ein umgebauter Zigrettenautomat) - wer also ausgerechnet am Wochenende oder nachts einen Platten bekommt, kann sich dort unabhängig von Öffnungszeiten Ersatz kaufen.
- an vielen Stellen in der Stadt gibt es inzwischen Fahrrad-Reparatur-Stationen. Diese kann jede*r nutzen, um ein Rad wieder fit zu machen. Piktogramme an der Station erklären, wie sie genutzt werden kann. Aufgestellt wurden die Stationen u.a. von der TU Darmstadt, dem Studierendenwerk Darmstadt (an unseren Wohnanlagen) und anderen
- Hauptbahnhof: im Bereich der Fahrrad-Parkplätze (vor dem Gebäude links vorbei laufen)
- Stadtmitte/Herrngarten: Hochschulstraße, direkt vor dem Eingang des Herrngartens, der dem Alten Hauptgebäude am nächsten liegt.
- Stadtmitte/Karolinenplatz: vor dem Welcome-Hotel
- am Botanischen Garten
- Campus Lichtwiese
- an den Wohnanlagen des Studierendenwerks:
- Lab/Berliner Allee: 3 St.
- Rest/Riedeselstraße: 3 St.
- Lux/Nieder-Ramstäder Str.: 3 St.
- Fair/Nieder-Ramstäder Str.: 2 St.
- Studentendorf/Lichtwiesenweg: 1 Station
- Karlshof: im Zuge der Sanierung werden dort 4 Stationen platziert
Fahrrad benötigt?
- ihr könnt kostenlos die call-a-bike Räder der Deutschen Bahn nutzen. Sie sind über die ganze Stadt verteilt. Wie das geht hat der AStA schon zusammengestellt.
Lastenrad ausleihen?
Das kann jede*r in Darmstadt kostenlos tun. Möglicht macht es die Aktion Heinerbike. Es gibt verschiedene Standorte in der Stadt, wo man die Räder leihen kann. Auf der Webseite von Heinerbike kann man sehen, wo und wann ein Lastenrad verfügbar ist. Um ein Rad buchen zu können, muss man sich registrieren. Das steht alles auf der Seite.
- Was läuft und findet statt?: die Web-App DAs Bonbon - bonbon.stwda.de ist ein Veranstaltungskalender, der genau das zeigt. Erstsemester-Studierende bekommen dafür Gutschein-Codes, bspw. für vergünstigten Eintritt, Freigetränke, etc.
- die meisten unserer eigenen Veranstaltungen sind für Studierende kostenlos oder mit geringen Kosten verbunden:
- das Interkulturelle Tutoren Team bietet jedes Semester Veranstaltungen im Bereich Freizeit, Kultur, Ausflüge und Firmenbesichtigungen
- TUtor International veranstaltet Spielabende, Kulturreisen, Ausflüge
- Die beiden ASten haben jeweils eigene Kulturangebote:
- Schlosskeller
- Schlossgarten/Bastion - Cafè, Bar und Garten mit kleinem Veranstaltungsprogramm
- Café im Glaskasten (h_da)
- es gibt zahlreiche Hochschulgruppen, bei denen man mitmachen kann. Sei es um Theater oder Musik zu machen, Praxiserfahrung zu sammeln, etc. Hier die Gruppen an der TU Darmstadt, hier die an der h_da
- Studierende der TU Darmstadt und der h_da können kostenlos ins Staatstheater gehen. Weitere Informationen finden Sie hier für die TU und hier für die h_da.
- Eintritte in Museen, Theater etc. sind generell für Studierende oft günstiger.
- Sport: das Angebot des UniSportZentrum ist in Darmstadt groß. Studierende können viele der Angebote kostenlos bzw. günstig in Anspruch nehmen.
- Kino: Toll sind die Angebote des Studentischen Filmkreises. Wer mehr Auswahl wünscht, bekommt in den Darmstädter Kinos als Studierende günstigere Karten. Dienstags kostet der Eintritt dort am wenigsten.
- Konzerte, die die Evangelische Paulusgemeinde organisiert sind für Studierende kostenlos: Paulusmusik.de
- wir fördern kulturelle Veranstaltungen, die Studierende für Studierende anbieten finanziell durch unsere Kulturförderung.
- viele Banken verlangen bei Studierenden keine Kontoführungsgebühren
- manche (Online-) Banken bieten sogar kostenlose Visa-Karten
- Bargeld abheben: informieren Sie sich vorher wo sie bei ihrer Bank Bargeld bekommen. Manche Banken haben Kooperationen mit Supermärkten und Tankstellen, so dass man zusätzlich zu den Geldautomaten weitere Anlaufstellen hat. Die meisten Banken zeigen auf ihrer Webseite (oft unter 'Geldautomatensuche') wo die nächste Möglichkeit zum Bargeld abheben ist.
Vorsicht:
- ...bei den Überziehungsgebühren. Das Girokonto zu überziehen, verursacht oft Gebühren in Höhe von etwa 13%.
- An Fremd-Automaten Geld abzuheben kann mehrere Euro kosten.
- alle Beratungsangebote des Studierendenwerks sind für Studierende der TU Darmstadt und der h_da kostenlos :
- Sozialberatung
- Psychotherapeutische Beratung - Einzelgespräche und Gruppenangebote
- Rechtsberatung
- Beratung von Studienzweiflern
- comeTOgether - Beratung von Studierenden für Studierende
- Beratung im Studienkontext:
- an der TU Darmstadt:
- Studienorientierung und -beratung
- Teilzeitstudium
- Studieren mit Kind
- an der Hochschule Darmstadt:
- Student Service Center
- Familienbüro
- an der TU Darmstadt:
Weitere (Beratungs-)angebote finden Sie zu verschiedenen Themen in unserer Linksammlung
- Viele Telekommunikationsanbieter haben besondere Angebote für Studierende.
- in einer WG kann man sich das W-Lan teilen.
- wer BAföG erhält oder eine Behinderung hat und von dem Rundfunkbeitrag befreit ist, kann als Telekom-Kunde den Sozialtarif der Telekom nutzen.
Sprachen
- Sprachenzentrum der TU Darmstadt - bietet viele Sprachen an
- Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt - Kurse für verschiedene Sprachlevel
Interkulturelle Workshops
- des Studierendenwerks Darmstadt sind für Studierende kostenlos
Schulungen und Workshops
- das Interkulturelle Tutoren Team hat in seinem Semesterprogramm auch Schulungen.
- einige Anbieter machen Studierenden günstigere Angebote oder versenden kostenlos. Websuchen nach "Notbook+Student+Angebot" helfen weiter.
- Zum Teil kann Software auch über die Hochschule oder den Fachbereich günstiger erworben werden. Fragen Sie doch mal bei ihrer Fachschaft nach.
- der Verein Computerwerk Darmstadt betreibt eine offene Elektronikwerkstatt und verschenkt reparierte Geräte an Bedürftige. Mitarbeit und Spenden sind willkommen.
- Pro Haushalt fällt nur einmal die Gebühr an. Wohngemeinschaften können sie sich daher teilen. Das gilt leider nicht bei Flurgemeinschaften.
- eine gute Übersicht zum Thema Rundfunkbeitrag für Studierende gibt die Seite studis-online.de
- Wer BAföG bekommt, kann einen Antrag stellen, um sich von dem Rundfunkbeitrag befreien zu lassen.
Heinerleih
Im Heinerleih (zusammengesetzt aus "Heiner" - der Bezeichnung der Bewohner dieses Teils von Darmstadt - und "leihen") lautet das Motto Leihen-statt-kaufen.
Und dementsprechend kann man sich fürs Hinterlegen von etwas Pfand dort Viele ausleihen was nützlich ist, was man aber nicht ständig braucht und auch nicht jeder besitzt und auch nicht zu besitzen braucht.
Es gibt dort: Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Backformen, Raclettgeräte und vieles mehr,
Schon das Stöbern im Online-Katalog was es denn alles zu Leihen gibt macht Spaß: https://www.heinerleih.de/
Zu finden ist der Laden im "Zucker" in der Liebfrauenstraße im Stadtteil Martinsviertel.
Umsonstladen
In diesem netten Stadtteil-Laden kann man gut erhaltene Sachen, die man selbst nicht mehr braucht weitergeben und gern auch selbst etwas für sich mitnehmen. Aktive aus dem Stadtteil Postsiedlung betrieben den Laden, nehmen Spenden entgegen und dekorieren sie im Laden.
Dadurch ist das Angebot eine bunte Mischung aus
Dekoration, kleinen Haushaltsgeräten, (Kinder-)spielsachen, Kinderbüchern, Bildbänden, Taschen,...
Die aktuellen Öffnungszeiten findet man auf der Webseite des Umsonst-Laden
Second Hand und Shareconomy
- im Kaufhaus der Gelegenheiten finden sich Möbel, Geschirr, Lampen und Co.
- eine (nicht vollständige) Liste von Second-Hand-Läden hat das p-Magazin zusammengestellt. Außerdem gibt es zwei Oxfam-Shops (einer ist ein Buchladen) und den Kleiderladen "Schrankgeflüster" des Roten Kreuz
- im Stadtteil Bessungen gibt es einen Umsonst-Laden der von Aktiven in dem Quartier betrieben wird
- Tauschen, Verschenken und Wünschen kann man auf der Webseite von "free your stuff" und bei der darmstädter facebook-Gruppe von free your stuff
Flohmärkte:
- die Stadt Darmstadt kündigt auf ihrer Seite die nächsten Flohmärkte an.
- Bei familien-willkommen.de findet man ebenfalls eine Übersicht mit weiteren Details
- besonders schön sind die Flohmärkte auf dem Karolinenplatz, dem Riegerplatz und im Bürgerpark
- Es gibt extra Kinder-Flohmärkte. Dort findet man Kleidung, Spielsachen und Co.
Pausen während dem Studium:
- in unseren Mensen haben wir Eltern-Kind-Räume eingerichtet. Dort können Sie sich mit ihrem Nachwuchs zurückziehen, sie wickeln, füttern, spielen ... Dort steht jeweils eine Kochzeile mit Herd, Mikrowelle, Wasserkocher und Kühlschrank für Sie bereit. Spielsachen, Tisch, Stillsessel und Wickelmöglichkeit sind ebenfalls vorhanden.
- die Waldlandschaft in der Mensa Stadtmitte: Otto-Berndt-Halle, 1. Stock, rechts hinten
- das Aquarium in der Mensa Lichtwiese: Erdgeschoss, ggü. dem Geldautomat, hinter der Wendeltreppe
Essen für den Nachwuchs:
- Kinder von Studierenden bekommen in unseren Mensen kostenlos Beilagen: zeigen Sie an der Kasse ihren Studierendenausweis und fragen Sie unsere MitarbeiterInnen nach einem Kinderteller
Sie brauchen kurzfristig eine Betreuung für ihr Kind?
- bei Fluggis Abenteuer-Land können Studierende ihr Kind kostenfrei betreuen lassen. Beide Hochschulen und das Studierendenwerk haben dort ein Kontingent für Studierende gebucht. Wie Sie dieses Angebot bei Bedarf nutzen können, haben wir Ihnen auf der Seite Notfallbetreuung beschrieben.
- der AStA der TU Darmstadt kooperiert mit book-n-drive. Nach der Anmeldung können die reservierten Autos mit der Athene-Karte geöffnet werden.
- auch viele andere Autovermietungen haben Sonderkonditionen für Studierende. Eine Recherche liefert weitere Infos.
- unter der Woche sind die Wagen meist deutlich billiger als am Wochenende. Hier lohnt es sich flexibel zu sein.
- Bauhäuser und manche Möbelmärkte bieten Transporter nach einem Einkauf fast kostenlos an.
- Krankenversicherung: Deutsche Studierende bis zum 25. Geburtstag, die maximal 455€ verdienen sind über die Familienversicherung bei ihren Eltern beitragsfrei mitversichtert. Vorausgesetzt die Eltern sind bei einer gesetzlichen Krankenkasse. Bei Fragen berät Sie unsere Sozialberatung.
- Haftpflichtversicherung: macht grundsätzlich Sinn. Manche Vermieter verlangen diese auch. Die Kosten sind sehr gering: etwa 40€ pro Jahr.
- In Darmstadt und einem großen Teil von Hessen sind die Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr durch das Semesterticket abgedeckt. Der AStA der TU Darmstadt hat auf seiner Seite die wichtigsten Informationen dazu zusammengestellt.
- Das Angebot an Fernbussen wird immer besser. Die Preise sind oft sehr gut. Ein Vergleich im Internet lohnt sich immer - auch unter den Anbietern.
- über das Internet findet man auch viele Mitfahrgelegenheiten bei anderen Autofahrern - oder für die eigenen Fahrten.
- mit der Bahn:
- wer frühzeitig bucht profitiert von Sparpreisen
- gemeinsam machts mehr Spaß: die Landertickets gelten im Nahverkehr (Ohne EC, IC und ICE) einen ganzen Tag für bis zu 5 Personen. Sie kosten etwa 34-45€ je Bundesland. Für gemeinsame Tagsausflüge ist das ideal.
- zu den Randzeiten sind die Fahrten meist ebenfalls günstiger.
- wer häufig mit der Bahn fährt, profitiert von einer BahnCard 50. Mit dieser kosten die Fahrten nur die Hälfte. Selbst auf die günstigen Sparpreise bekommt man zusätzlich 25% Rabatt. Für Reisende unter 27 Jahren gibt es die sowohl die Bahncard 25 als auch die Bahncard 50 günstiger.
- bei l'tur > Bahn gibt es oft besonders reduzierte Bahntickets.
- auch hier gibt es Sonderkonditionen für Studierende. Bei Interesse lohnt sich ebenfalls eine kleine Internetrecherche.
- die ULB und die Stadtbibliothek haben außerdem viele Zeitschriften (sowohl Tageszeitungen, als auch Fachzeitschriften). Diese können meist vor Ort gelesen werden. Auch das Angebot an weiteren Medien und ebooks ist groß.
- Tageszeitungen liegen in einigen Cafés in Darmstadt aus
Da fehlen noch wichtige Hinweise?
Sie haben noch lokale Tipps, die mehr Studierende kennen sollten?
Schreiben Sie uns einfach eine Mail.