- Sozialberatung
- Ukraine-Krieg: Hilfsangebote für betroffene Studierende
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
- comeTOgether
- Rechtsberatung
- FAQ: Leben und Studieren in Darmstadt
- Internationale Studierende
- Studieren mit Kind
- Studieren mit Behinderung
- Gesundheit und Studium
- Versicherungen
- Jobs und Beruf - Finden und Bewerben
- Studienzweifler
- Passt's noch?
- Linksammlung
- Respekt - Anti-Sexismus/ Anti-Diskriminierung
Bewerben und Berufseinstieg für Internationale Studierende
Experten-Tipps für den Jobeinstieg
Was erwarten Arbeitgeber von Bewerber*innen, welche aufenthaltsrechtlichen Regelungen gelten und wie sieht in Deutschland ein Bewerbungsschreiben aus?
Expert*innen beantworten Fragen rund um Bewerbungen und den Berufseinstieg. Dazu berichten Alumnis, wie ihnen der Berufsstart gelungen ist. Das kostenlose Online-Angebot richtet sich an Internationale Studierende.

Pexels-Fauxels_3184419
Internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 18 Monate nach ihrem Abschluss in Deutschland zu bleiben, um eine ihrem Studienabschluss entsprechende Beschäftigung zu finden.
Herausforderungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt können die begrenzte Zeit zur Arbeitsplatzsuche, fehlende praktische Erfahrung oder unzureichendes Wissen über die jeweiligen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt sein. Aber auch Faktoren wie das Angebot am lokalen Arbeitsmarkt, das Engagement der Unternehmen und die Unterstützung durch kommunale Akteure und Arbeitsagenturen spielen eine wichtige Rolle.
Neben dem theoretisch erworbenen Fachwissen wird von Absolvent*innen eine ganze Reihe persönlicher Eigenschaften, Kompetenzen und vor allem Praxiserfahrung erwartet.
In dieser Online-Veranstaltung
- erhaltet Ihr wertvolle Tipps wie Ihr Eure Karriere bereits im Studium optimal vorbereiten und praktische Erfahrungen sammeln könnt.
- zeigen wir die positiven Beispiele und haben internationale Absolvent*innen eingeladen, die den Berufseinstieg in Deutschland gemeistert haben. Sie stellen ihre Arbeitgeber vor, berichten von ihren Erfolgen und geben Ratschläge.
- bekommt Ihr Bewerbungstipps aus erster Hand und
- könnt den Referent*innen individuelle Fragen zu den aufenthaltsrechtlichen Grundlagen während der Jobsuche, zu studienbegleitenden Engagement sowie zur Jobsuche stellen.
Wann: Dienstag, 6. Juni 2023, 10.00 - 15.15 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet virtuell per Zoom statt. Nach der Anmeldung erhältst Du einige Tage vor dem Workshop eine Einladung zum virtuellen Raum.
Sprache: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Kosten: die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei
Programm:
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung, Vorstellung von STUBE Hessen
Referentin: Debora Schöbel (STUBE Hessen)
10.20 Uhr Infos zum Arbeitsmarkt/Bewerbungsgespräche
Referentin: Dr. Diane Kairies (Agentur für Arbeit/Hochschulteam)
11.00 Uhr Rechtliche Regelungen für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt
Referent: Christian Wohlrab (Ausländerbehörde LaDaDi)
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Vortrag "Bewerbungen schreiben"
Referent: Oliver Delto (Schreibcenter der TU Darmstadt)
13.45 Uhr Vorstellung "Peer-to-peer Beratung zu Jobsuche und Bewerbungen"
Referentin: Johanna Klug (Studierendenwerk Darmstadt/ comeTOgether)
14.15 Uhr Individuelle Erfahrungsberichte von Alumni
14.40 Uhr Diskussion und Fragerunde mit Alumni
14.50 Uhr Kurzevaluation
15.15Uhr Ende
Anmeldung:
ist sowohl über STUBE Hessen, wie auch über die TU Darmstadt möglich.
- STUBE Hessen: Anmeldeformular auf www.stube-hessen.de
- TU Darmstadt: https://eveeno.com/beratungsangebot-fuer-studierende
Wenn Sie an der ganzen Veranstaltung teilnehmen, können Sie von STUBE Hessen ein Teilnahmezertifikat ausgestellt bekommen.
Auch die Teilnahme an einzelnen Abschnitten der Veranstaltung ist möglich, dafür können Sie jedoch kein Teilnahmezertifikat bekommen.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von: