-
Veranstaltungen 2025
- Global Picnic
- Karaoke
- Nutz dein Semesterticket: Geh kostenlos ins Theater oder mach mit
- Rheingau Wanderung
- Merck Firmenbesichtigung
- Welcome Turnier
- Cook ITT - Tortilla Wraps
- Heidelberg Schnitzeljagd
- Erdbeeren pflücken
- Vorlesung Klassismus
- Schnuppertour Grube Messel
- Snacks & Games am See
- Vorlesung Rassismus
- Deutsch-Französischer Fotowettbewerb „Frieden"
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Diversity Filmwettbewerb
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Kulturförderung
-
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Respekt - Anti-Sexismus/ Anti-Diskriminierung
- Ansprechpersonen
Antisemitismus und…
Referent*in: Deborah Krieg
Inhalt des Vortrags:
Antisemitismus ist Welterklärung…
Wie kann Antisemitismus erkannt werden, wie tritt er in Erscheinung, welche
unterschiedliche Formen, Merkmale und Funktionen von Antisemitismus gibt es?
Antisemitismus ist Gewalt…
Ob verbaler Übergriff, symbolische Akte oder physische Gewalttaten, es handelt sich immer auch um Botschaftstaten, die über die einzelnen, konkret Angegriffenen immer auch eine ganze Gruppe meinen und verletzen sollen.
Antisemitismus ist Alltag…
Antisemitische Botschaftstaten sind keine Ausnahme, sondern eine andauernde, den Alltag begleitende Erfahrung für Betroffene. Welche Wirkungen haben diese Erfahrungen auf unser Miteinander?
Gerade in der Berichterstattung über rassistische und antisemitische Attentate wird immer wieder auch der Frauen*hass der Täter diskutiert. Wie hängen Antisemitismus und Rassismus, Sexismus und Judenfeindschaft, Gender und Verschwörungstheorien, Nationalismus und Israelfeindschaft etc zusammen?
Antisemitismus verbindet…
Der Vortrag wirft dabei einen intersektionellen Blick auf Antisemitismus: Welche Dynamiken, Überschneidungen und Gleichzeitigkeiten gibt es mit weiteren menschenfeindlichen Ideologien?
Kurzbiografie Referent*in
Deborah Krieg hat in Frankfurt Geschichte, Germanistik und Politologie studiert. Sie ist Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank mit den Schwerpunkten historisch politische Bildung und Beratung in der postmigrantischen Gesellschaft. Sie ist Kuratorin der dortigen, interaktiven Dauerausstellung: das Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr“ zu Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in Geschichte und Gegenwart.