-
Veranstaltungen 2025
- Global Picnic
- Karaoke
- Nutz dein Semesterticket: Geh kostenlos ins Theater oder mach mit
- Rheingau Wanderung
- Merck Firmenbesichtigung
- Welcome Turnier
- Cook ITT - Tortilla Wraps
- Heidelberg Schnitzeljagd
- Erdbeeren pflücken
- Vorlesung Klassismus
- Schnuppertour Grube Messel
- Snacks & Games am See
- Vorlesung Rassismus
- Deutsch-Französischer Fotowettbewerb „Frieden"
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Diversity Filmwettbewerb
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Kulturförderung
-
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Respekt - Anti-Sexismus/ Anti-Diskriminierung
- Ansprechpersonen
Antimuslimischer Rassismus
Referent*in: Nava Zarabian (Bildungsreferentin und Speakerin)
Inhalt des Vortrags:
Wieso ist es wichtig, von antimuslimischem Rassismus zu sprechen? Was sind die Mechanismen, Erscheinungsformen und wie wirkt es sich auf die Lebensrealitäten von betroffenen Menschen aus? Und was hat das alles mit Extremismus und unserem Alltag zu tun?
Wir besprechen, wie wir gemeinsam Möglichkeiten finden können, um antimuslimischem Rassismus entgegen zu treten.
Kurzbiografie Referent*in
Nava Zarabian ist Bildungsreferentin und Speakerin. Sie studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Islamwissenschaften und Musikwissenschaften und arbeitete früh zu der Bedeutung von Hiphop und Popkultur in Islamistischer Propaganda. Bei jugendschutz.net arbeitete sie zu islamistischer Propaganda im Netz. Heute leitet sie ein Projekt zum Thema Hate Speech bei der Bildungsstätte Anne Frank. Sie hat sich auf die Themen Popkultur, Islamismus und Rassismus spezialisiert. 2021 war sie Teil der mit dem Grimme Preis ausgezeichneten Sendung „Die beste Instanz“.