Brunch für Studierende mit Kind

Endlich wieder: Brunch für Studierende mit Kind - und erstmals auf dem h_da Campus

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand an einem leicht verregneten Herbstsamstag (15.10.22) zum dritten Mal das Brunch statt. Dieses Mal auf dem Campus der Hochschule: im Foyer des neuen Studierendenhauses. Das Catering kam von unserer Hochschulgastronomie und wurde im Campusrestaurant Schöffers direkt nebenan ausgegeben.

Der Einladung waren über 60 Personen gefolgt. Frau Amann vom Familienbüro der h_da und Herr Prof. Warzecha (Vorsitzender des Verwaltungsrates des Studierendenwerks und Vizepräsident der TU Darmstadt), begrüßen die Anwesenden großen und kleinen Gäste.

Das Brunch ist eine gemeinsame Veranstaltung von Familienbüro (h_da), Servicestelle Familie (TU DA), den ASten beider Hochschulen - und in diesem Jahr auch erstmals dem der EHD und dem Studierendenwerk Darmstadt/Sozialberatung. Aktiv dabei war auch in diesem Jahr Teilzeitstudium/Studieren mit Kind (TU DA).

Mit dem Brunch wollen wir Studierenden mit Kind ein passenderes Vernetzungsangebot machen, als es die „üblichen“ Aktionen rund um die Orientierungswochen mit den Partys und Kneipenabenden tun.

Und das kam an: etwa 42 Erwachsene und 25 Kinder brunchten, spielten, tauschten sich aus, befragten die anwesenden Beraterinnen und sprachen mit dem Prof. Warzecha.

Den kurzfristigen Ausfall des „Rotzfrechen Spielmobils“ konnten die Kooperationspartner*innen spontan sehr gut kompensieren, indem improvisiert wurde. Noch bevor das Brunch startete wurden Spielsachen, Matten, Bälle und Bücher aus Eltern-Kind-Räumen und von zu Hause geholt und aufgebaut. Die Stimmung beim Brunch war – trotz des mäßigen Wetters und dieser Erschwernis - sehr schön und locker. Die Eltern blieben lang und genossen sichtlich das Angebot gemeinsam mit ihren Kindern.

Das Angebot wird so gut angenommen, dass wir das Brunch künftig jedes Semester durchführen wollen. Wir planen daher schon, wie wir das organsieren und ermöglichen können.

 

Kontakt

Sozialberatung

Tel (06151) 16298-58, 16298-59, 16298-60

Standorte:

Mensa Stadtmitte S1|11
Zi. 104, 119, 120
Alexanderstr. 4, 64283 Darmstadt

Campus Hochschule Darmstadt
Studierendenhaus C23, Zi. 04.07
Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt

Infos zur aktuellen Beratung finden Sie hier.

Studieren mit Kind: Angebote und Beratungsthemen lokaler Akteure

 

Tabelle (pdf, A3) durch Klick auf die Grafik öffnen.

Frühere Durchführungen:

Gemeinschaftsprojekt: Brunch für Studierende mit Kind/ern fand auch 2019 großen Zuspruch

Rotzfrech genetzwerkt - stressfreie Sonntagvormittags-Atmosphäre zu schaffen, mit Action-Optionen, sprich: Tobe-Möglichkeiten für die Kleinen - insgesamt Voraussetzungen, bei denen studierende Eltern sich fernab von Vorlesungen und Prüfungen zwanglos kennenlernen, austauschen und informieren können - war das Ziel der Organisatorinnen.

h_da und TU, die Asten sowie das Studierendenwerk hatten am 19. Oktober 2019 zu Beginn des Wintersemesters wieder zum Brunch geladen. Das Organisationsteam, die Servicestelle Familie und die Servicestelle Studieren mit Kind der TU, das Familienbüro der h_da, die Sozialberatung des Studierendenwerk Darmstadt sowie campusnahe Kidnerbetreuungseinrichtungen informierten über die Betreuungs- und Beratungsangebote und standen für Fragen zur Verfügung.

Das fand auch zum zweiten Mal regen Zuspruch –diesmal aufgrund des Wetters überwiegend als Indoor- Veranstaltung hatten über 50 Kinder vor allem auf der Bühne der Mensa Stadtmitte bei den Spielangeboten des Rotzfreche Spielmobils ihren Spaß, während sich im Seitenflügel etwa 40 Eltern kundig machten und angeregt unterhielten, etwa über die vielfältigen Herausforderungen, wenn ein Studium mit Kind gemanagt werden muss. „Studienalltag mit Kind, Betreuung in Notsituationen, Finanzierungsfragen …“ sind nur einige Themen von vielen, mit welchen Studierende mit Kind/ern auf die Veranstalterinnen zukamen.

Ulrike Laux (Geschäftsführerin Studierendenwerk Darmstadt) begrüßt alle Kinder und Studierenden

Laut 21. Sozialerhebung haben bundesweit sechs Prozent der Studierenden ein oder mehrere Kinder. „An der TU und h_da sind das über 2000“, wusste Ulrike Laux zu berichten. „Familiäre Studierfähigkeit“ zu stärken, sei im Leitbild des Studierendenwerks verankert, fuhr die Geschäftsführerin in ihrer kleinen Ansprache fort, betonte die Wichtigkeit eines geeigneten Netzwerks und des Faktors Kommunikation. Der Brunch zeigte, wie entspannt Wunsch und Wirklichkeit zueinanderfinden können.

Das Resümee der Veranstalterinnen: „Auch in diesem Jahr rundum gelungen, zwischen 10 und 13 Uhr reges Treiben, drinnen und später auch draußen, in der Spielecke, an den Tischen, bei den Indoor-Spielangeboten des Spielmobils auf der Bühne der Otto-Bernd-Halle, unter den Gästen, mit den Gastgeberinnen. Einig waren sich alle – insbesondere die Studierenden: Das Format darf sich weiter etablieren!“

Gaby Ruschka