-
Veranstaltungen 2025
- Internationales Backen
- Global Picnic
- Karaoke
- Nutz dein Semesterticket: Geh kostenlos ins Theater oder mach mit
- Rheingau Wanderung
- Merck Firmenbesichtigung
- Welcome Turnier
- Cook ITT - Tortilla Wraps
- Heidelberg Schnitzeljagd
- Erdbeeren pflücken
- Vorlesung Klassismus
- Schnuppertour Grube Messel
- Snacks & Games am See
- Vorlesung Rassismus
- Deutsch-Französischer Fotowettbewerb „Frieden"
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Aktuelles
- Diversity Filmwettbewerb
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Kulturförderung
-
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Rückblick Welcome Turnier
- Respekt - Anti-Sexismus/ Anti-Diskriminierung
- Ansprechpersonen
Rassismus gegenüber Sinti und Roma
Referent*in: Gianni Jovanovic (Gründer der Initiative „Queer Roma")
Inhalt des Vortrags:
Intersektionalität – also mehrfache Diskriminierung – betrifft Roma & Sinti in besonderem Maße. Roma & Sinti wurden in der Vergangenheit und bis heute immer wieder diskriminiert und verfolgt.
Diskriminierung gibt es aber auch in der Roma-Community. Minderheiten haben auch bei Roma einen besonders schwierigen Stand. Dazu gehören zum Beispiel Frauen oder Mitglieder der LGTBIQ-Community.
Im Rahmen des Vortrags wird thematisiert, warum es wichtig ist, sich mit Rassismus gegenüber Sinti und Roma auseinanderzusetzen und was wir selber tun können, um Rassismus entgegen zu treten.
Kurzbiografie Referent*in
Gianni Jovanovic wurde als Sohn einer Roma-Familie in Rüsselsheim geboren. Mit 14 Jahren verheirateten ihn seine Eltern, bevor er sich mit Anfang 20 als homosexuell outete. Der inzwischen zweifache Großvater ist seit 15 Jahren mit seinem Ehemann zusammen. Als Aktivist engagiert er sich für die Rechte von Roma & Sinti und ist Gründer der Initiative „Queer Roma“. Gianni Jovanovic ist zudem Unternehmer, Moderator, Autor und Bühnenperformer. Seit 2019 holt er als Host BIPoC mit der Event-Reihe „Kultur im Salon“ auf die Bühne. Die Sendung „Die beste Instanz“, in der Gianni Jovanovic als Talkgast teilnahm, wurde kürzlich mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet.