- Sozialberatung
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
- comeTOgether
- Rechtsberatung
- Ukraine-Krieg: Hilfsangebote für betroffene Studierende
- FAQ: Leben und Studieren in Darmstadt
- Internationale Studierende
- Studieren mit Kind
- Studieren mit Behinderung
- Gesundheit und Studium
- Versicherungen
- Jobs und Beruf - Finden und Bewerben
- Studienzweifler
- Linksammlung
- Respekt - Anti-Sexismus/ Anti-Diskriminierung
Videoberatung comeTOgether
Kontakt zu den comeTOgether Tutor*innen: auch per Video möglich!
Melde dich dafür bitte per E-Mail oder telefonisch beim Team. Sie legen dann einen Termin an und nennen dir die Login-Details.
Der Zugang erfolgt über Zoom.
Wenn Du die Videoberatung nutzt, stimmst du damit folgenden Bedingungen zu:
Ich versichere, dass
- die Videoberatung in geschlossenen Räumen und ruhiger Umgebung stattfindet (um Datensicherheit zu gewährleisten und für einen störungsfreien Ablauf).
- zu Beginn der Videoberatung alle im Raum anwesenden Personen vorgestellt werden.
- keine Bild- und/oder Tonaufzeichnungen während der Videoberatung gemacht werden.
- Hilfspersonen auf den Geheimnisschutz und gegebenenfalls Datenschutz hingewiesen werden.
- bei mir die technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Videosprechstunde vorliegen.
Anleitung für die Videoberatung:
Technische Voraussetzungen:
- Internetverbindung
- Smartphone, Computer oder Tablet mit Bildschirm oder Display, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher
Ablauf - Schritt für Schritt zur Videoberatung:
- Die technische Verbindung läuft über Zoom.
- Du erhältst von dem/der ctg-Tutor*in einen Termin für die Videosprechstunde, die Internetadresse des Videodienstanbieters und den Einwahlcode für die Videoberatung.
- Bitte achte für das Gespräch auf eine gute Beleuchtung und eine ruhige Umgebung. Ein Headset hat Rückkopplungen vermeiden.
- Kurz vor dem Termin wählst du dich auf der Internetseite des Videodienstanbieters mit deinem Einwahlcode ein. Du benötigst dazu kein eigenes Benutzerkonto.
- Beim Einwählen wirst du nach Deinem Namen gefragt. Es steht dir frei deinen eigenen Namen, oder einen Alias zu verwenden.
- Du landest dann in einem virtuellen Wartezimmer. Sobald der/die Tutor*in hinzukommt, kann es losgehen.
- Wenn euer Gespräch vorbei ist, meldest Du dich von der Internetseite wieder ab.