-
Veranstaltungen
- Stadttour Darmstadt und Flohmarkt
- ITT goes Jam-Session
- Play ITT
- Ausflug Ludwigshöhe · in Kooperation mit ESN
- Pizzabacken auf dem Hofgut Oberfeld
- ITT goes Brauerei Führung · Braustüb´l Darmstadt
- Bowl ITT · „Kegel-Edition“
- Karaoke night · in Kooperation mit TUtor International
- Cook `n` Eat ITT · in Kooperation mit ESG
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum
- ITT goes Centralstation · „feiNer Abend in Israel“
- Ausflug EXPERIMINTA Science Center
- Mondscheinwanderung
- Merck Firmenbesichtigung
- ITT goes Erdbeeren pflücken
- Play ITT
- Cook `n` Eat ITT: Plätzchen bis Baklava
- Besuch des European Space Operations Centre (ESOC)
- Ausflug Michelstädter Weihnachtsmarkt
- Sport ITT · in Kooperation mit USZ
- Play ITT
- Online Escape Room
- ITT goes theatre · Backstage
- ZDF Sendezentrum Mainz
- Boulderhaus Darmstadt
- Wanderung Schloss Kranichstein
- Marburg b(u)y night
- FRAport Tour
- Create ITT · in Kooperation mit ESG
- ITT on Ice
- DAs Bonbon
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
- Ableism und Rassismus
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Kulturförderung
- Ansprechpersonen
Viel bewegt - auch viel erreicht? Frauengeschichte und Frauenbewegung in der Bundesrepublik
Referentin: Prof. Birgit Meyer
Vortrag
Der französische Philosoph Charles Fourier hat das Maß einer tatsächlichen Demokratie an das Maß der Beteiligung von Frauen gekoppelt. Ist aber ein Drittel Repräsentanz von Frauen einer modernen Demokratie angemessen? Vieles, wofür Frauen und Männer vor 100 Jahren auf die Straße gingen, ist immer noch unerfüllt. Die Lohnunterschiede bei gleicher Arbeit betragen fast ein Viertel, in Spitzenpositionen von Wirtschaft und Wissenschaft sitzen Männer nach wie vor fast unter sich. Sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Kinder füllen Frauenhäuser und Beratungsstellen. Auch Armut ist überwiegend weiblich. Traditionelle Rollenbilder schränken in Köpfen und Strukturen eine wirkliche Wahlfreiheit für beide Geschlechter immer noch ein. Auch in der Politik – trotz Bundeskanzlerin. Das macht die Demokratie nur halb so viel wert!
Der Vortrag fragt nach den Lebens- und Teilhabechancen von Frauen (und Männern) sowie den Erfolgen von Frauenbewegungen und dem Recht auf politische Gleichheit. Es werden aber auch die Tücken des Erfolgs und die aktuellen Attacken auf Gleichberechtigungsforderungen und kulturellen Wandel thematisiert.