-
Veranstaltungen 2025
- Global Picnic
- Karaoke
- Nutz dein Semesterticket: Geh kostenlos ins Theater oder mach mit
- Rheingau Wanderung
- Merck Firmenbesichtigung
- Welcome Turnier
- Cook ITT - Tortilla Wraps
- Heidelberg Schnitzeljagd
- Erdbeeren pflücken
- Vorlesung Klassismus
- Schnuppertour Grube Messel
- Snacks & Games am See
- Vorlesung Rassismus
- Deutsch-Französischer Fotowettbewerb „Frieden"
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Diversity Filmwettbewerb
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Kulturförderung
-
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Respekt - Anti-Sexismus/ Anti-Diskriminierung
- Ansprechpersonen
Vergangene und gegenwärtige Debatten und Kämpfe: Perspektiven auf „Soziale Reproduktion“
Referentin: Anna Steenblock, M.A.
Workshop
Warum unbezahlte Reproduktionsarbeiten, also kochen, putzen, Fürsorge, Kinder erziehen, kranke und alte Menschen pflegen im Kapitalismus vergeschlechtlicht und rassifiziert sind, ist eine zentrale Frage von materialistischen Feminist_innen. Im Workshop wollen wir uns mit Vertreter_innen und Thesen einer (queer)feministischen Kritik an politischer Ökonomie beschäftigen und diskutieren, welche gesellschaftsverändernde Praxis aus diesen Kritiken folgen kann. Der Workshop hat einführenden Charakter und ist geöffnet für alle Interessierten.