-
Veranstaltungen
- Wanderung Felsenmeer
- Sport ITT
- Get together ITT · Kaffee & Spiele
- Stadttour Darmstadt
- Play ITT
- ITT goes theatre · Schaut mit uns hinter die Kulissen
- Ausflug Maislabyrinth & Kürbisparadies
- Sport ITT
- Sing ITT
- Ausflug Ludwigshöhe
- Play ITT
- Exchange ITT · Stammtisch im Schöffers
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum
- Sport ITT
- Bowl ITT
- Mondscheinwanderung
- Kulinarische Stadtführung mit Brauerei
- Exchange ITT · Stammtisch im Schöffers
- Merck · Firmenbesichtigung
- Wanderung Schloss Kranichstein
- Michelstädter Weihnachtsmarkt
- Ausflug EXPERIMINTA Science Center
- Online Escape Room
- ITT on Ice
- Make your own Glühwein
- Play & Quiz ITT
- Exchange ITT · Stammtisch im Schöffers
- Ausflug Historisches Museum
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
- Ableism und Rassismus
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- DAs Bonbon
- Video-Projekt
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Kulturförderung
- Ansprechpersonen
Vergangene und gegenwärtige Debatten und Kämpfe: Perspektiven auf „Soziale Reproduktion“
Referentin: Anna Steenblock, M.A.
Workshop
Warum unbezahlte Reproduktionsarbeiten, also kochen, putzen, Fürsorge, Kinder erziehen, kranke und alte Menschen pflegen im Kapitalismus vergeschlechtlicht und rassifiziert sind, ist eine zentrale Frage von materialistischen Feminist_innen. Im Workshop wollen wir uns mit Vertreter_innen und Thesen einer (queer)feministischen Kritik an politischer Ökonomie beschäftigen und diskutieren, welche gesellschaftsverändernde Praxis aus diesen Kritiken folgen kann. Der Workshop hat einführenden Charakter und ist geöffnet für alle Interessierten.