-
Veranstaltungen
- Wiesbaden Stadttour & Ostermarkt
- Sport ITT
- Play ITT
- Wanderung Burg Frankenstein
- Bowl ITT
- Sing ITT
- Stadttour „Wilkommen in Darmstadt“
- Sport ITT
- Cook `n` Eat ITT · in Kooperation mit ESG
- Ausflug Ludwigshöhe
- Play ITT
- Exchange ITT · Stammtisch im Schöffers
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum
- Sport ITT
- Bowl ITT
- Mondscheinwanderung
- Kulinarische Stadtführung mit Brauerei
- Exchange ITT · Stammtisch im Schöffers
- Merck · Firmenbesichtigung
- Wanderung Schloss Kranichstein
- Michelstädter Weihnachtsmarkt
- Ausflug EXPERIMINTA Science Center
- Online Escape Room
- ITT on Ice
- Make your own Glühwein
- Play & Quiz ITT
- Exchange ITT · Stammtisch im Schöffers
- Ausflug Historisches Museum
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
- Ableism und Rassismus
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- DAs Bonbon
- Video-Projekt
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Kulturförderung
- Ansprechpersonen
Im Nebel der Verschwörungen
Der Bereich Interkulturelles des Studierendenwerk Darmstadt veranstaltete im Juli 2020 unter der Leitung von Louisa Frenzel und Amanda Cohen ein spannendes Online-Seminar für Kolleg*innen zum Thema: „Im Nebel der Verschwörungen“ – Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen in der Corona-Krise. Die Referentinnen stellten zahlreiche Hintergrundinformationen zum Themenpunkt „Rassismus und Antisemitismus im Zusammenhang mit Corona“ vor und thematisierten, was Verschwörungserzählungen sind, wie sie funktionieren und wie sie verbreitet werden. Die Teilnehmer*innen konnten sich u. a. damit auseinandersetzen, wie Verschwörungserzählungen zu erkennen sind und wie man ihnen begegnen kann.
Das Online-Seminar wurde zudem im Rahmen des Festivals „Contre le Racisme“ durchgeführt und als Inhouse-Schulung für Mitarbeitende im Studierendenwerk angeboten.
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktfeld.