- 100 Jahre Studierendenwerk Darmstadt
- Corona-Mitteilungen
- Gut zu wissen in der Krise
- Inklusion
- Historie: NS-Zeit
- 21. Sozialerhebung
- Servicekontakte & Adressen
-
Presse
- Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2021
-
Newsroom
- ̶̶k̶ Ein Zimmer fürs Studium!
-
Beiträge
- Finanzielle Sorgen der Studierenden – eines der Hauptthemen unserer Sozialberatung
- Eröffnung der Wohnanlage des Studierendenwerks in der Riedeselstraße mit vielen Gästen
- Zu Besuch auf dem „Sonnenhof”
- Erstsemester-Dinner 2019
- Verzweifelt studieren
- Studie Zukunftspläne nach der Schule
- Neue Studie: BAföG-Fördersätze müssen stärker als geplant erhöht werden
- Mensa-Campus-Umfragen
- To-Go-Becher-Unbehagen
- Richtfest Riedeselstraße
- Hohe Beteiligung an Mensa-Befragung
- Mehr bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- Ausstellung "sTUdentenfutter"
- Medieninformation Kopf braucht Dach
- Hessische Studentenwerke formulieren Wahlprüfsteine
- Karlshoffest 2018 - 40 Jahre
- Unser Sozialauftrag ist wichtiger denn je
- Die soziale Lage der Darmstädter Studierenden
- Grundsteinlegung Riedeselstraße
- Ein Weg beginnt mit einem Schritt
- Die Grill-Fans trotzen dem Veggie-Boom
- Ausstellung "Klimagourmet"
- Warum was auf der Speisekarte steht
- Bio oder nix?!
- Der Weltladen
- Goldene Krone
- Gewinnspiele
- Organigramm
- Satzung
- Leitbild
- Verbraucherrecht
- Veröffentlichungen
- Fundsachen
- Respekt - Anti-Sexismus
Ausstellung sTUdentenfutter
Die Mensa und weitere Angebote der Hochschulgastronomie sind aus dem Campus-Leben nicht mehr wegzudenken. Ganz selbstverständlich macht man sich morgens, mittags oder zwischendurch auf den Weg, um den kleinen oder großen Hunger zu stillen. Das war nicht immer so. 1921 entstand aus Selbsthilfe-Aktivitäten, unterstützt von Professoren und
Wirtschaft, die “Studentische Wirtschaftshilfe Darmstadt e.V.” an der damaligen TH, aus der sich das heutige Studierendenwerk entwickelte. Über einen preiswerten Mittagstisch hinaus wurde eine Wasch- und Flickstube und ein erstes Wohnheim eingerichtet.
Fünf Studierende vom Institut für Geschichte haben sich die Mensa-Vergangenheit speziell aus der TU-Perspektive angeschaut und das Universitätsarchiv nach geeignetem Material durchforstet. So erklärt sich der thematische Fokus, natürlich auch der Titel. Ergebnis: die Ausstellung „sTUdentenfutter”. Auf 16 Tafeln wird die Historie entfaltet: Spannendes, Skurriles, sogar Skandal-Trächtiges wurde zusammengetragen, sortiert und aufbereitet. Alle waren mit Engagement dabei und verbrachten jeweils um die 150 Stunden im Archiv.
Die Ausstellung wurde für den Tag des offenen Denkmals „Macht und Pracht“ 2017 entwickelt. Die Hessischen Staatsarchive setzten hierbei den Schwerpunkt auf „Essen in Hessen“.
Eintritt frei