Earth Overshoot Day 2023
Earth Overshoot Day 2023
#MoveTheDate
Globaler EarthOvershoot Day 2023: 02. August – Ab dann leben wir alle auf Pump
Bis Mitte der 80er Jahre hat es die Erde noch geschafft unsere jährliche Nachfrage nach natürlichen Ressourcen durch Regeneration und Nachwachsen wieder auszugleichen. Seit 1987 verbrauchen wir mehr als innerhalb eines Jahres nachwächst und haben deshalb schon heute langfristig Probleme wie Klimawandel, Artensterben und Wassermangel.
Wir leben auf Kredit
Der von der Organisation Global Footprint Network genannte Erdüberlastungstag stellt die Biokapazität der Erde, die innerhalb eines Jahres generiert werden kann, und den ökologischen Fußabdruck der Menschheit gegenüber. Anhand dieser Konto-Rechnung wird ermittelt, ab welchem Datum die Menschheit mehr Ressourcen verbraucht hat als die Erde in einem Jahr regenerieren kann. Ab dann übersteigt die Nachfrage der Menschheit das Angebot der Natur. Näheres zur Methode findet ihr hier.
Das Datum dieses Tages, ab dem die Menschheit jährlich auf Kredit der Natur lebt hat sich in den letzten 40 Jahren immer mehr nach vorne verschoben. Die Menschheit lebt, als hätte sie 1,7 Erden zur Verfügung – d.h. wir verbrauchen die Rohstoffe der Natur 1,7-mal schneller, als die Erde sich erholen kann.
Auf Deutschland und seinen spezifischen Ressourcenverbrauch bezogen lag der nationale Earth-Overshoot Day bereits am 4. Mai 2023, sowie auch der von Israel. Konkret heißt das, dass Deutschland einen ökologischen Fußabdruck von 4,5 globalen Hektar in 2022 hatte. Die globale Biokapazität pro Person beträgt aber nur 1,6gha (nach aktuellsten Daten von 2018). Damit bräuchten wir 2,81 Erden, um den Verbrauch der jährlichen Biokapazität zu erfüllen, wenn alle Menschen den gleichen Verbrauch hätten wie die Deutschen (im Durchschnitt).
Herleitung der Zahl: 4,5 globale Hektar Verbrauch/1,6gha verfügbare Biokapazität = 2,81
Direkte API-Link: https://api.footprintnetwork.org/v1/data/79/all/BCpc,EFCpc
Unser Lebensstiel
Ein wesentlicher Bestandteil des ökologischen Fußabdruckes ist das klimawirksame Gas CO2. Die Deutschen erzeugen im Durchschnitt pro Kopf ca. 12 Tonnen Kohlendioxid. Um die Erde im Gleichgewicht zu halten, müsste dieser Wert bei zwei Tonnen liegen. Anderenfalls führt die steigende Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu einer Erwärmung der Erde mit fatalen Folgen für Natur und Lebewesen.
Das kannst Du tun
Damit der Earth Overshoot Day zukünftig nicht noch früher im Jahr liegt, hast du folgende Möglichkeiten dich zu engagieren:
- Abfälle vermeiden, indem Du Verpackungen reduzierst
- Fleischkonsum einschränken
- Beim Einkaufen regional erzeugte Produkte bevorzugen
- Bewusst einkaufen, indem Du langlebige Produkte kaufst
- ÖPNV und Fahrrad nutzen und das Auto öfter mal stehen lassen
Zu guter Letzt: Wer wissen möchte wie groß der eigene ökologische Fußabdruck ist, kann dies online unter https://www.footprintcalculator.org/home/de herausfinden.
Weitere Infos vom Global Footprint Network:
For the last 5 years the trend has flattened. How much of this is driven by economic slow-down or deliberate decarbonization efforts is difficult to discern. Still, overshoot reduction is far too slow. To reach the UN’s IPCC target of reducing carbon emissions 43% worldwide by 2030 compared to 2010 would require moving Earth Overshoot Day 19 days annually for the next seven years.
Zitat des Earth Overshootday Global Footprint Network:
„Lebten alle wie die Menschen in Deutschland, bräuchte es drei Erden. Damit ist Deutschland schlecht auf die vorhersehbare Zukunft des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vorbereitet, obwohl es viele Möglichkeiten gäbe, sich vorzubereiten. Die Footprint- und Biokapazitätstrends zeigen, dass Deutschland nicht bereit ist, seinen eigenen Wohlstand zu sichern.“
https://www.overshootday.org/newsroom/press-release-german-overshoot-day-2023-de/
Genaue Erklärung zur Berechnung des nationalen Ökologischen Fußabdrucks: https://www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/