-
Veranstaltungen
- Play ITT: Special Edition „Among Us“
- Read & Watch ITT
- Create ITT (Spring Edition)
- DIY Fahrradreparatur
- Cook,n’ Eat ITT – Die Bio Challenge
- Sport ITT
- Escape Room (Online)
- Dance ITT – Latino Dance Edition
- Wissenschaftliches Forum „Einsame Gesellschaft?!“ im Rahmen des Festivals „Alles inklusive?!“
- Play ITT & Quiz ITT – im Anschluss an das Wissenschaftliche Forum „Einsame Gesellschaft?!“
- DIY Hängender Garten & Urban Gardening
- Stadttour Darmstadt
- Merck „Virtual Site Experience“
- Speak ITT – Chinesisch sprechen lernen
- Fahrradtour (Darmstadt und Umgebung)
- Taste ITT (Beer Edition)
- Erdbeeren pflücken und Marmelade kochen
- Present ITT
- Create ITT (Summer Edition)
- Wanderung Schloss Kranichstein (10 km)
- Bake ITT (Summer Edition)
- Wanderung Burg Frankenstein (ab Eberstadt, 10 km)
- Urban scetching · im Herrngarten
- Make your own Bowl(e)
- Workshop Empowerment Anti-Sexismus
- Picknick im Herrngarten
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum
- Cook ‚n‘ Eat & don’t waste ITT
- Wanderung Oberwaldhaus
- Play ITT
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- Video-Projekt
- Workshops
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Unterstützung und Orientierung
- Kulturförderung
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Ansprechpersonen
Antisemitismus und…
Referent*in: Deborah Krieg
Inhalt des Vortrags:
Antisemitismus ist Welterklärung…
Wie kann Antisemitismus erkannt werden, wie tritt er in Erscheinung, welche
unterschiedliche Formen, Merkmale und Funktionen von Antisemitismus gibt es?
Antisemitismus ist Gewalt…
Ob verbaler Übergriff, symbolische Akte oder physische Gewalttaten, es handelt sich immer auch um Botschaftstaten, die über die einzelnen, konkret Angegriffenen immer auch eine ganze Gruppe meinen und verletzen sollen.
Antisemitismus ist Alltag…
Antisemitische Botschaftstaten sind keine Ausnahme, sondern eine andauernde, den Alltag begleitende Erfahrung für Betroffene. Welche Wirkungen haben diese Erfahrungen auf unser Miteinander?
Gerade in der Berichterstattung über rassistische und antisemitische Attentate wird immer wieder auch der Frauen*hass der Täter diskutiert. Wie hängen Antisemitismus und Rassismus, Sexismus und Judenfeindschaft, Gender und Verschwörungstheorien, Nationalismus und Israelfeindschaft etc zusammen?
Antisemitismus verbindet…
Der Vortrag wirft dabei einen intersektionellen Blick auf Antisemitismus: Welche Dynamiken, Überschneidungen und Gleichzeitigkeiten gibt es mit weiteren menschenfeindlichen Ideologien?
Kurzbiografie Referent*in
Deborah Krieg hat in Frankfurt Geschichte, Germanistik und Politologie studiert. Sie ist Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank mit den Schwerpunkten historisch politische Bildung und Beratung in der postmigrantischen Gesellschaft. Sie ist Kuratorin der dortigen, interaktiven Dauerausstellung: das Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr“ zu Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in Geschichte und Gegenwart.