-
Veranstaltungen
- Wanderung Felsenmeer
- Sport ITT
- Get together ITT · Kaffee & Spiele
- Stadttour Darmstadt
- Play ITT
- ITT goes theatre · Schaut mit uns hinter die Kulissen
- Ausflug Maislabyrinth & Kürbisparadies
- Sport ITT
- Sing ITT
- Ausflug Ludwigshöhe
- Play ITT
- Exchange ITT · Stammtisch im Schöffers
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum
- Sport ITT
- Bowl ITT
- Mondscheinwanderung
- Kulinarische Stadtführung mit Brauerei
- Exchange ITT · Stammtisch im Schöffers
- Merck · Firmenbesichtigung
- Wanderung Schloss Kranichstein
- Michelstädter Weihnachtsmarkt
- Ausflug EXPERIMINTA Science Center
- Online Escape Room
- ITT on Ice
- Make your own Glühwein
- Play & Quiz ITT
- Exchange ITT · Stammtisch im Schöffers
- Ausflug Historisches Museum
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
- Ableism und Rassismus
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- DAs Bonbon
- Video-Projekt
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Kulturförderung
- Ansprechpersonen
Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
Referent*in: Julia Bernstein (Professorin für soziale Ungleichheiten und Diskriminierungserfahrungen im Fach Soziale Arbeit)
Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus: Kriterien und Mechanismen in historischer Kontinuität.
Inhalt des Vortrags:
Im Vortrag werden die Befunde aus den neueren Forschungen im Bereich Israel bezogener Antisemitismus präsentiert. Besonderer Wert wird auf die Perspektiven der Betroffenen auf Antisemitismus im Alltag gelegt. Darüber hinaus werden die ersten Erkenntnisse in Bezug auf die Rezeption des Antisemitismus bei den Lehrkräften im Schulsystem dargestellt und interpretiert.
Folgende Fragen werden unter anderem im Vortrag behandelt:
• Wie erkennt man Israel bezogenen Antisemitismus?
• Wie hängt Israel bezogener Antisemitismus mit der Täter Opfer Umkehr und dem Post Shoah Antisemitismus zusammen?
• Welche Stereotypen sind importiert und welche hausgemacht?
• Was bedeutet Israelkritik im deutschen Kontext?
Kurzbiografie Referent*in
Julia Bernstein ist seit April 2015 Professorin für soziale Ungleichheiten und Diskriminierungserfahrungen im Fach Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Von 2017-2019 leitete sie das Projekt „Mach mal keine Judenaktion!“: Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus. Zuvor übernahm sie die Leitung des qualitativen Teils des Forschungsprojekts „Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus“ interdisziplinäres Institut für Gewalt und Konfliktforschung mit Prof. Andreas Zick im Auftrag des Bundesministeriums des Innern