-
Veranstaltungen
- Play ITT
- Europäisches HausParlament
- Cook ´n´ Eat ITT
- Wanderung Burg Frankenstein
- Create ITT (Spring Edition)
- Exchange ITT
- Campusführung @ TU Darmstadt Stadtmitte in Kooperation mit ESG
- Campusführung @ h_da Schöfferstraße
- Stadttour & Schnitzeljagd
- Bake & Taste ITT
- Play ITT
- Escape Room
- Wanderung Fischerhütte
- DIY Fahrradreparatur
- Get to know ITT · Coffee & Cake
- Fahrradtour
- Tour Hessisches Landesmuseum
- Mondscheinwanderung
- Besuch Bauernhof
- Wanderung Felsenmeer
- Kulinarische Stadtführung
- Erdbeeren pflücken
- Dialogmuseum Frankfurt
- Ausflug Palmengarten mit Tretbootfahren
- Ausflug Historisches Museum
- Mainz Stadttour
- Workshop Diversität
- ITT-Grillparty
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
- Ableism und Rassismus
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- DAs Bonbon
- Video-Projekt
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Kulturförderung
- Ansprechpersonen
Antimuslimischer Rassismus
Referent*in: Nava Zarabian (Bildungsreferentin und Speakerin)
Inhalt des Vortrags:
Wieso ist es wichtig, von antimuslimischem Rassismus zu sprechen? Was sind die Mechanismen, Erscheinungsformen und wie wirkt es sich auf die Lebensrealitäten von betroffenen Menschen aus? Und was hat das alles mit Extremismus und unserem Alltag zu tun?
Wir besprechen, wie wir gemeinsam Möglichkeiten finden können, um antimuslimischem Rassismus entgegen zu treten.
Kurzbiografie Referent*in
Nava Zarabian ist Bildungsreferentin und Speakerin. Sie studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Islamwissenschaften und Musikwissenschaften und arbeitete früh zu der Bedeutung von Hiphop und Popkultur in Islamistischer Propaganda. Bei jugendschutz.net arbeitete sie zu islamistischer Propaganda im Netz. Heute leitet sie ein Projekt zum Thema Hate Speech bei der Bildungsstätte Anne Frank. Sie hat sich auf die Themen Popkultur, Islamismus und Rassismus spezialisiert. 2021 war sie Teil der mit dem Grimme Preis ausgezeichneten Sendung „Die beste Instanz“.