-
Veranstaltungen
- Wiesbaden Stadttour & Ostermarkt
- Sport ITT
- Play ITT
- Wanderung Burg Frankenstein
- Bowl ITT
- Sing ITT
- Stadttour „Wilkommen in Darmstadt“
- Sport ITT
- Cook `n` Eat ITT · in Kooperation mit ESG
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum
- Play ITT
- Fahrradtour (Darmstadt und Umgebung)
- Rüdesheim Stadttour und Wanderung
- Mondscheinwanderung
- Fahrradtour
- Besuch des European Space Operations Centre (ESOC)
- Play ITT · Schöffers (abgesagt)
- ITT goes Erdbeeren pflücken
- Workshop KLASSISMUS IN STUDIUM & UNIVERSITÄT
- Wo kommt unser Essen her? · Besuch eines lokalen Bauernhofs
- Heidelberg Stadttour
- ITT goes theatre · Backstage
- Sport ITT · in Kooperation mit USZ
- Wanderung “Felsenmeer” · in Kooperation mit ESN
- ITT Summer BBQ
- Marburg Stadttour
- Sport ITT · in Kooperation mit USZ
- Mainz Stadttour
- Ausflug Langener Waldsee
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
- Ableism und Rassismus
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- DAs Bonbon
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Kulturförderung
- Diversity-Day 2023
- Ansprechpersonen
Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0 - Ziele & Strategien rechtsalternativer Akteur:innen
Referent*in: Una Titz (Monitoring-Referentin für Digitales)
Inhalt des Vortrags:
Antifeminismus und Rechtsextremismus stehen in enger Wesensverwandtschaft. Dieser Vortrag möchte Narrative, Chiffren und Ideologien rechtsalternativer Akteur:innen im Internet analysieren. Dabei wird der Fokus auf sexistische, misogyne und antifeministische Hassrede gelegt. Ziel ist es, zu zeigen, wie solche Attacken online funktionieren, wie man sie definieren kann und welche Strategien der Diskursverschiebung angewendet werden. Letztendlich wird konstatiert, dass Misogynie, Sexismus und traditionelle Geschlechterkonstruktionen nicht nur Sache der extremen Rechten sind. Durch die breite gesellschaftliche Akzeptanz von antifeministischen Positionen und Sexismus bieten diese einen idealen Anknüpfungspunkt für die Weitervermittlung an ein bürgerliches Publikum. Dem gilt es durch Monitoring-Arbeit, Aufklärungsarbeit und Gegenrede entgegenzuwirken
Kurzbiografie Referent*in
Seit 2021 arbeitet Una Titz im Projekt „de:hate" der Amadeu Antonio Stiftung als Monitoring-Referentin für Digitales. Im Rahmen des de:hate Projektes beschäftigt sie sich mit der systematischen Erfassung von HateSpeech im Netz und ordnet dieses in gesellschaftliche Entwicklungen ein.
Una Titz hat Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Hamburg studiert. Sie war Redaktionsleitung der feministischen NGO Pinkstinks Germany e.V. und konzipierte in Kooperation mit dem BMFSFJ Aufklärungskampagnen gegen Alltagssexismus mit dem Ziel der Steigerung der digitalen Teilhabe.