-
Veranstaltungen
- Stadttour Darmstadt und Flohmarkt
- ITT goes Jam-Session
- Play ITT
- Ausflug Ludwigshöhe · in Kooperation mit ESN
- Pizzabacken auf dem Hofgut Oberfeld
- ITT goes Brauerei Führung · Braustüb´l Darmstadt
- Bowl ITT · „Kegel-Edition“
- Karaoke night · in Kooperation mit TUtor International
- Cook `n` Eat ITT · in Kooperation mit ESG
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum
- ITT goes Centralstation · „feiNer Abend in Israel“
- Ausflug EXPERIMINTA Science Center
- Mondscheinwanderung
- Merck Firmenbesichtigung
- ITT goes Erdbeeren pflücken
- Play ITT
- Cook `n` Eat ITT: Plätzchen bis Baklava
- Besuch des European Space Operations Centre (ESOC)
- Ausflug Michelstädter Weihnachtsmarkt
- Sport ITT · in Kooperation mit USZ
- Play ITT
- Online Escape Room
- ITT goes theatre · Backstage
- ZDF Sendezentrum Mainz
- Boulderhaus Darmstadt
- Wanderung Schloss Kranichstein
- Marburg b(u)y night
- FRAport Tour
- Create ITT · in Kooperation mit ESG
- ITT on Ice
- DAs Bonbon
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
- Ableism und Rassismus
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Kulturförderung
- Ansprechpersonen
Antisemitismus und…
Referent*in: Deborah Krieg
Inhalt des Vortrags:
Antisemitismus ist Welterklärung…
Wie kann Antisemitismus erkannt werden, wie tritt er in Erscheinung, welche
unterschiedliche Formen, Merkmale und Funktionen von Antisemitismus gibt es?
Antisemitismus ist Gewalt…
Ob verbaler Übergriff, symbolische Akte oder physische Gewalttaten, es handelt sich immer auch um Botschaftstaten, die über die einzelnen, konkret Angegriffenen immer auch eine ganze Gruppe meinen und verletzen sollen.
Antisemitismus ist Alltag…
Antisemitische Botschaftstaten sind keine Ausnahme, sondern eine andauernde, den Alltag begleitende Erfahrung für Betroffene. Welche Wirkungen haben diese Erfahrungen auf unser Miteinander?
Gerade in der Berichterstattung über rassistische und antisemitische Attentate wird immer wieder auch der Frauen*hass der Täter diskutiert. Wie hängen Antisemitismus und Rassismus, Sexismus und Judenfeindschaft, Gender und Verschwörungstheorien, Nationalismus und Israelfeindschaft etc zusammen?
Antisemitismus verbindet…
Der Vortrag wirft dabei einen intersektionellen Blick auf Antisemitismus: Welche Dynamiken, Überschneidungen und Gleichzeitigkeiten gibt es mit weiteren menschenfeindlichen Ideologien?
Kurzbiografie Referent*in
Deborah Krieg hat in Frankfurt Geschichte, Germanistik und Politologie studiert. Sie ist Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne Frank mit den Schwerpunkten historisch politische Bildung und Beratung in der postmigrantischen Gesellschaft. Sie ist Kuratorin der dortigen, interaktiven Dauerausstellung: das Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr“ zu Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in Geschichte und Gegenwart.