-
Veranstaltungen
- Stadttour Darmstadt und Flohmarkt
- ITT goes Jam-Session
- Play ITT
- Ausflug Ludwigshöhe · in Kooperation mit ESN
- Pizzabacken auf dem Hofgut Oberfeld
- ITT goes Brauerei Führung · Braustüb´l Darmstadt
- Bowl ITT · „Kegel-Edition“
- Karaoke night · in Kooperation mit TUtor International
- Cook `n` Eat ITT · in Kooperation mit ESG
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum
- ITT goes Centralstation · „feiNer Abend in Israel“
- Ausflug EXPERIMINTA Science Center
- Mondscheinwanderung
- Merck Firmenbesichtigung
- ITT goes Erdbeeren pflücken
- Play ITT
- Cook `n` Eat ITT: Plätzchen bis Baklava
- Besuch des European Space Operations Centre (ESOC)
- Ausflug Michelstädter Weihnachtsmarkt
- Sport ITT · in Kooperation mit USZ
- Play ITT
- Online Escape Room
- ITT goes theatre · Backstage
- ZDF Sendezentrum Mainz
- Boulderhaus Darmstadt
- Wanderung Schloss Kranichstein
- Marburg b(u)y night
- FRAport Tour
- Create ITT · in Kooperation mit ESG
- ITT on Ice
- DAs Bonbon
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
- Ableism und Rassismus
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Kulturförderung
- Ansprechpersonen
„Denn sie wissen nicht, was sie sagen!“ – Rassismus in/und Sprache
Referent*in: Dr. Natasha A. Kelly, Kommunikationssoziologin
Inhalt des Vortrags:
In den öffentlichen Debatten wird die diskriminierende Wirkung von Sprache oft auf Schimpfwörter beschränkt. Doch sprachliche Diskriminierung kommt weit häufiger vor, als es zunächst scheint. Denn Sprache ist kein neutrales, passives Medium, mit dem soziale Realitäten „objektiv“ abgebildet werden. Stattdessen stellen Menschen u.a. durch ihre Wortwahl und ihren Sprechstil unterschiedliche Sichtweisen und Wirklichkeitsvorstellungen aktiv her. Der Vortrag führt in die komplexe Thematik von ‚Rassismus und Sprache‘ ein, und zeigt auf, warum Nichtsprechen und Ver-/Schweigen in antirassistischen Kämpfen keine Optionen sind
Kurzbiografie Referent*in
Natasha A. Kelly ist promovierte Kommunikationssoziologin, Autorin und Künstlerin. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit Rassismus, Sexismus und Intersektionalität aus Schwarzer feministischer Perspektive.