-
Veranstaltungen
- Wiesbaden Stadttour & Ostermarkt
- Sport ITT
- Play ITT
- Wanderung Burg Frankenstein
- Bowl ITT
- Sing ITT
- Stadttour „Wilkommen in Darmstadt“
- Sport ITT
- Cook `n` Eat ITT · in Kooperation mit ESG
- Highlight Tour · Hessisches Landesmuseum
- Play ITT
- Fahrradtour (Darmstadt und Umgebung)
- Rüdesheim Stadttour und Wanderung
- Mondscheinwanderung
- Fahrradtour
- Besuch des European Space Operations Centre (ESOC)
- Play ITT · Schöffers (abgesagt)
- ITT goes Erdbeeren pflücken
- Workshop KLASSISMUS IN STUDIUM & UNIVERSITÄT
- Wo kommt unser Essen her? · Besuch eines lokalen Bauernhofs
- Heidelberg Stadttour
- ITT goes theatre · Backstage
- Sport ITT · in Kooperation mit USZ
- Wanderung “Felsenmeer” · in Kooperation mit ESN
- ITT Summer BBQ
- Marburg Stadttour
- Sport ITT · in Kooperation mit USZ
- Mainz Stadttour
- Ausflug Langener Waldsee
-
Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Antimuslimischer Rassismus
- Rassismus gegenüber Sinti und Roma
- Israelkritik oder Israelbezogener Antisemitismus
- Antifeminismus und Sexismus im Web 2.0
- Ableism und Rassismus
-
Erste Intersektionale Diversity Woche (InDiWo)
- Verschwörungsmythen & Antisemitismus
- Antisemitismus und...
- Incels – Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
- Frauen*hass und 'Frauenrechte'
- Intersektionale Diskriminierungen von LSBTIQ of Color
- Lebensrealitäten und Diskriminierungs-erfahrungen von LGBTIQ*
- Rassismus in/und Sprache
- Anti-asiatischer Rassismus
- Warum Intersektionalität kein Luxus ist
- DAs Bonbon
- Kontakte knüpfen mit ITT
- Workshops
- Unterstützung und Orientierung
- Erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Kulturförderung
- Diversity-Day 2023
- Ansprechpersonen
Workshop KLASSISMUS IN STUDIUM & UNIVERSITÄT

Workshop KLASSISMUS IN STUDIUM & UNIVERSITÄT Die universitäre Welt und mit dem Studium verbundene Erwartungen können mitunter herausfordernd und verunsichernd wirken - insbesondere für Studierende nicht-akademischer Herkunft. Klassismus als Diskriminierungs- und Ausgrenzungsmechanismus kann zu Unsicherheiten und dem Gefühl, fehl am Platz zu sein, führen.
Die Veranstaltung fokussiert drei thematische Schwerpunkte: 1. enttäuschende und hemmende Erfahrungen im Studium, 2. die Universität als machtvolle Institution, 3. ausgrenzende und einbeziehende Handlungsweisen
Der Workshop richtet sich an interessierte Studierende aller Fachbereiche. Das Angebot findet im Rahmen des zQSL-Projekts „Klassismus begegnen: Partizipation und Chancengleichheit in der Universität fördern“ in Kooperation mit dem Studierendenwerk – Bereich Interkulturelles statt.
Anmeldefrist bis zum 24.05.2023 Anmeldung: team-itt@stwda.de Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Vorkenntnisse oder Vorbereitung sind nicht notwendig.
Leitung: Amanda Cohen und Susanne Pawlewicz
|