- Sozialberatung
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
- comeTOgether
- Rechtsberatung
- FAQ: Leben und Studieren in Darmstadt
- Ukraine-Krieg: Hilfsangebote für betroffene Studierende
- Internationale Studierende
- Studieren mit Kind
- Studieren mit Behinderung
- Versicherungen
- Gesundheit und Studium
- Jobs und Beruf - Finden und Bewerben
- Studienzweifelnde
- Linksammlung
- Respekt - Anti-Sexismus/ Anti-Diskriminierung
Ukraine-Krieg: Hilfsangebote für betroffene Studierende und für Helfer*innen
Angebote für vom Krieg betroffene Studierende
Fördervereine für in Not geratene Studierende
Beide Fördervereine für in Not geratene Studierende stellen Extra-Hilfe für vom Ukraine-Krieg betroffene Studierende bereit.
h_da Studierende wenden sich bitte an: Verein zur Förderung in Not geratener Studierender an der Hochschule Darmstadt e.V. Die Antragsunterlagen und eine Checkliste finden Sie online.
TU Studierende wenden sich bitte an: Förderverein für in Not geratene Studierende der Technischen Universität Darmstadt e.V. Die Antragsunterlagen stehen entweder zum Download bereit oder können vor Ort abgeholt werden.
Bitte beschreiben Sie in Ihrem Antrag Ihre momentane Lage so ausführlich und nachvollziehbar wie möglich. Legen Sie Kontoauszüge und Belege bei.
Überbrückungshilfe
In unverschuldeten Notsituationen können internationale Studierende eine Überbrückungshilfe beantragen:
Evangelische Studierendengemeinde (ESG)
Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Für die Beihilfen bestehen Vergabekriterien.
Notfond des DAAD
Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten
Wenn Sie Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten, Notfallfonds und den Unterstützungsangeboten des Studierendenwerks wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Sozialberatung.
Ökumenisches Friedensgebet:
jeden Montag, 18-18:30Uhr in der Kirche St. Ludwig, Wilhelminenplatz, 64283 Darmstadt
Persönliche Seelsorge Gespräche
Wenn Sie ein persönliches Gespräch mit Pfarrer Benn (ESG) führen möchten, setzen Sie sich bitte mit ihm in Verbindung.
Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS)
Individuelle Beratungsgespräche für Studierende, die vom Ukraine-Krieg betroffen sind, können kurzfristig vereinbart werden. Terminvereinbarung online (jederzeit) oder per Telefon. Weitere Details und Infos siehe Homepage PBS
Telefonseelsorge
24 Std. für alle erreichbar: per Telefon 0800/111 0 111, 0800/111 0 222 oder 116 123; per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de
Sozialberatung des Studierendenwerk Darmstadt
Sozialberatung der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG)
Sozialberatung der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG)
Für Mieter*innen in den Wohnheimen des Studierendenwerks:
TU Darmstadt · International Student Services (ISS)
Die Seite des ISS und deren Kontaktdaten finden Sie unter: International Student Services (Link führt auf Seite der TU)
Studierende/Studieninteressierte können auch direkt an ukraine.studierende@zv.tu-darmstadt.de schreiben
für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte: ukraine@tu-darmstadte.de
h_da · International Office
Der DAAD hat eine Website eingerichtet, um über aktuelle Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen zu informieren.
Auf der Internetseite https://www.daad.de/de/der-daad/ukraine/hilfsangebote/ werden Unterstützungsmöglichkeiten der Partner*innen des DAAD sowie von internationalen Hochschulen gesammelt und fortlaufend aktualisiert. Die Informationen stehen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Informationen für geflüchtete Menschen und für diejenigen, die ihnen helfen wollen
Da sich die rechtlichen Rahmenbedingungen aktuell immer ändern, bitten wir Sie, sich zu den tagesaktuellen rechtlichen Regelungen auf folgender Seite zu informieren:
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland (Stand: 20.04.2022)
Noch eine Information zur Studienfinanzierung:
Die Bundesregierung plant, zum 1. Juni 2022 das BAföG für geflüchtete ukrainische Studierende mit § 24 AufenthG zu öffnen. Eine Pressemitteilung hierzu finden Sie auf der Webseite des Deutschen Studententwerks.
Beratung gewünscht?
Wenn Sie Fragen haben, sei es zu Finanzierung, Aufenthaltsrecht, Wohnen oder anderen Themen: die Mitarbeiterinnen unserer Sozialberatung sind für Sie da. Gemeinsam mit Ihnen suchen sie nach passenden Lösungen, unterstützen Sie bei Anträgen und zeigen Ihnen Optionen auf.
Für Geflüchtete aus der Ukraine
hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung
eine Webseite mit Informationen zu Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit & Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse eingerichtet: Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine - BMBF - auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt informiert auf der Seite Ukraine-Willkommen-in-Darmstadt mehrsprachig über Angebote und aktuelle Neuigkeiten:
- Erstberatung
- Kinderbetreuung
- Infos für Menschen, die sich ehrenamtlich für Geflüchtete engagieren wollen
- in welchen Museen Geflüchtete freien Eintritt haben,...
Aktionen für alle
Finanzielle Spenden
Es gibt verschiedene Akteure und Ausrichtungen, die Sie unterstützen können. Je nachdem was Ihnen wichtig ist.
Spendenbescheinigung für Ihre Steuererklärung: Bei Spenden bis 200,00 EUR reicht dem Finanzamt die Vorlage des Kontoauszugs. Wer mehr als 200,00 Euro spendet, sollte Name und Adresse bei der Überweisung angeben. Die Spendenbescheinigung wird dann per Post zugeschickt.
Lokale Spendenkontos:
- Förderverein für in Not geratene Studierende der Technischen Universität Darmstadt e.V.: Förderverein an der TU Darmstadt e.V.
Sparkasse Darmstadt · IBAN: DE44508501500000618020 · BLZ 508 501 50 · Kontonummer 618 02 - Verein zur Förderung in Not geratener Studierender an der Hochschule Darmstadt e.V.: IBAN: DE41 5085 0150 0000 6969 35 · BIC: HELADEF1DAS bei der Sparkasse Darmstadt
- Die Stadt Darmstadt hat ein Spendenkonto unter dem Motto "Hilfe für Uzhhorod und Geflüchtete" eingerichtet unter: Stadt Darmstadt · IBAN DE93 5085 0150 0000 5440 00 · Stichwort "Spende Ukraine" (Uzhhorod ist die ukrainische Partnerstadt von Darmstadt)
Globale Hilfsorganisationen und Initiativen:
seriöse Hilfsorganisationen sind auf der Seite Hessen hilft Ukraine eingerichtet: https://innen.hessen.de/hessen-hilft-ukraine
Sachspenden
- der Verein "Partnerschaft Deutschland-Ukraine/Moldova e.V. (PDUM)" nimmt Sachspenden an - wenn ein neuer Lagerort gefunden ist. Den aktuellen Status erfährt man auf der Webseite des Vereins: https://pdum.org/
Der World University Service (WUS) sucht potenzielle Dolmetscher*innen deutsch-ukrainisch: Für Geflüchtete aus der Ukraine in Hessen suchen wir zur Unterstützung Studierende aus der Ukraine oder Ukrainisch sprechende Studierende, die beim Dolmetschen behilflich sein können. Wer sich beteiligen möchte, kann diesen Rückmeldebogen ausfüllen und ihn per Email an stube-ref@wusgermany.de versenden.
Falls Sie darüber hinaus eine*n Dolmetscher*in benötigen, kommen Sie gerne per Email auf uns zu, unser Netzwerk hilft Ihnen gerne weiter.
Sie haben bei sich ein Zimmer frei, oder könnten auch mehr Wohnraum für geflüchtete Menschen zur Verfügung stellen?
Teilen Sie das der Stadt Darmstadt unter fluechtlinge@darmstadt.de mit, wenn Sie privat Personen in Darmstadt aufnehmen wollen.
Hessen hilft Ukraine | innen. hessen.de (Link führt auf externe Seite)
Wissenschaftsstadt Darmstadt Informationen für Menschen aus der Ukraine
Partnerschaft Deutschland-Ukraine/Moldova e.V.
Notfallhotline für Studierende in der Ukraine wird eingerichtet
Informationen zur rechtlichen Situation ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland
Einblick in unsere Arbeit im Hintergrund
Ein Netzwerk von verschiedenen Akteur:innen im Hochschulkontext steht im Kontakt. Gemeinsam besprechen, planen und informieren wir, wie wir vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende unterstützen können. Wir treffen uns regelmäßig online. Wenn Sie auch daran teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an Ursula Lemmertz · E-Mail · Tel. (06151) 1629850