- Sozialberatung
- Ukraine-Krieg: Hilfsangebote für betroffene Studierende
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
- comeTOgether
- Rechtsberatung
- FAQ: Leben und Studieren in Darmstadt
- Internationale Studierende
- Studieren mit Kind
- Studieren mit Behinderung
- Gesundheit und Studium
- Unfallversicherung
- Jobs und Beruf - Finden und Bewerben
- Studienzweifler
- Linksammlung
- Respekt - Anti-Sexismus/ Anti-Diskriminierung
Gruppe gegen Prüfungsangst
Bis auf Weiteres finden keine Gruppenangebote in der Beratungsstelle statt.
Erste Informationen zum Thema finden Sie hier:
- Als Studierende:r der Hochschule Darmstadt können Sie bei der h_da Studienberatung ein Prüfungs- und Lerncoaching bekommen
- Unsere Kolleg:innen im Studentenwerk Frankfurt haben einen Leitfaden Prüfungsangst erstellt. Dieser ist als Blätter-Katalog online abrufbar: Leitfaden Prüfungsangst der Psychosozialberatung Frankfurt (externer Link)
- Ebenfalls empfehlenswert zu dem Thema ist die Webseite der Psychologischen Studienberatung der TU Dortmund (externer Link)
Angaben zu unserem Gruppenangebot
- das wir hoffentlich bald wieder bieten können
Bei Klausuren oder mündlichen Prüfungen handelt es sich um Leistungssituationen, die für gewöhnlich psychischen Druck und damit zusammenhängend eine normale Angstreaktion auslösen. Manchmal kann die Prüfungsangst jedoch so intensiv werden, dass die Leistung im Studium weit hinter dem eigenen Potential zurückbleibt und das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigt ist.
In der Gruppe werden u.a. folgende Themen fokussiert:
- Wie äußert sich die Prüfungsangst bei mir?
- Woher kommt meine Prüfungsangst? Was sind die Ursachen?
- Welchen Einfluss hat die Prüfungsvorbereitung auf die Angst?
- Wie bereite ich mich gut auf eine Prüfung vor?
- Wie sorge ich in Lernphasen für genügend Entspannung und Ausgleich?
- Welchen Einfluss haben meine Gedanken auf die Angst und wie kann ich sie verändern?
- Wie gehen andere Studierende mit ihrer Prüfungsangst um und was davon kann ich für mich mitnehmen?
Unter Zuhilfenahme kognitiv-verhaltenstherapeutischer Techniken haben die Teilnehmer die Gelegenheit sich mit den eigenen Prüfungsängsten intensiver auseinander zu setzen und konkrete Bewältigungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die den Umgang mit Prüfungsängsten erleichtern. Dabei kommen z.B. folgende Methoden zum Einsatz:
- Informationsvermittlung und Gruppenarbeit
- Identifizierung individueller Entstehungsfaktoren
- Selbstbeobachtung mittels Wochenplänen
- Entspannungstraining und Selbstfürsorge
- Veränderung negativer Gedankenmuster
- Vermittlung konkreter Verhaltensstrategien
Aus der langjährigen Erfahrung mit prüfungsängstlichen Studierenden hat es sich bewährt die Gruppe in einem offenen Erfahrungsaustausch zu gestalten.
Beginn: findet derzeit nicht statt
Zeiten: jeweils mittwochs von 09.30 - 11.30 Uhr (8 Termine)
Leitung und Voranmeldung: Dipl.-Psych. Julia Saam und Dipl.-Psych. Alexander Leis
(Teilnehmerzahl begrenzt)